1309177586.jpg

© Werner Oschek

Neuheitenhits für Beet und Balkon 2012

Ein Artikel von Ulrike Fassler | 30.06.2011 - 09:10
1309177586.jpg

© Werner Oschek

• Begonia – Als Neuheit stellte Volmary, Münster/D, die über Gewebekultur vermehrte Multiflora-Begonien-Serie Beluga heraus. Sie zeichnet sich durch einen kompakten, sehr gut verzweigten Wuchs sowie eine reiche Dauerblüte aus. Die Sorten haben kleine, gefüllte Blüten und eignen sich für die Kultur im 10er- bis 12er-Topf. Die Kulturdauer beträgt 8–10 Wochen. Stutzen ist nicht erforderlich, doch wird eine Kultur von 16–18 °C empfohlen. Angeboten werden zunächst die Sorten ‘Beluga Yellow‘ mit intensiv gelben Blüten und ‘Beluga Orange‘ mit zart orange-apricotfarbenen Blüten. Empfohlen werden sie wegen ihres leicht überhängenden Wuchses für Ampeln, können aber auch gut im Topf und auf dem Friedhof verwendet werden.
• Bidens – ‘Port Royal‘ ist eine neue goldgelbe Bidens mit halbgefüllten Blüten, die Volmary, Münster/D, in seinem Programm hat. Sie ist sehr früh und reichblütig und selbstreinigend. Die Sorte hat einen kompakten Wuchs und geringen Hemmstoffbedarf. Unterstützt wird der kompakte Aufbau durch Absenken der Temperatur für rund vier Stunden am Morgen auf 5 °C. Empfohlen wird die Kultur im 10er bis 12er-Topf. Die Kulturdauer beträgt nach Firmenangaben rund neun bis elf Wochen.
Neu bei Kientzler, Gensingen/D, ist Bidens ‘Tweety‘ mit halbaufrechtem, kugeligem Wuchs und rund 5 cm großen, goldgelben Blüten.
• Calibrachoa – Aus seinem brei­ten Calibrachoa Sortiment hebt Grünewald, Selm/D, ‘Sweet Bells Strawberry Cream‘, eine erdbeer-himbeerfarbene Sorte mit dunkler Aderung und cremefarbenem Rand als inte­ressante Neuheit hervor.  
Die Calibrachoa-Züchtungen von Westhoff, Südlohn/D, reagieren nach Firmenangaben gut auf erlaubte Hemmstoffe. Zur IPM präsentierte das Unternehmen ‘Banana‘, eine verbesserte gelbe Sorte. Weiter wird darauf hingewiesen, dass Mischungen mit zwei Farbsorten leichter zu kultivieren sind als Mischungen mit drei Sorten. Daher wird das Sortiment hier um gelb-blau und rot-weiß ergänzt.
• Calocephalus – Bei Calocephalus hat Grünewald, Selm/D,  nach eigenen Angaben den Ruf, die beste Sorte am Markt zu haben. Die Grünewald-Selektion zeichnet sich durch einen kompakten, dicht verzweigten, kugeligen Wuchs und besonders silbrige Farbe aus. Sie wird jetzt unter dem Markennamen Silvercalos angeboten. Die Marke soll Grünewald-Kunden helfen, sich am Markt abzuheben. Überlegt wird derzeit, bedruck­te Silvercalos-Töpfe ohne Mehrkosten für ihre Kunden anzubieten. Da sich die Silvercalos bewährt haben, stand der Messeauftritt ganz im Zeichen der silbernen Strukturpflanze. Dabei wurde darauf hingewiesen, dass jedes Jahr verbesserte Klone auf den Markt kommen.

Lesen sie mehr über die Neuheiten für 2012 unter dem folgenden Link!