1275153268.jpg

© Biotop

Sechs plus zwei ist sechzehn

Ein Artikel von Ing. Gerald Stiptschitsch | 31.05.2010 - 11:14
1275153268.jpg

© Biotop

Der Schritt über den Kanal, für den sich die Biotop Landschaftsgestaltung GmbH vor drei Jahrenentschlossen hat, war eine richtige Entscheidung wie sich nun herausstellt. Das Swimming-Teich-Systemist nun auch in Großbritannien mit sechs Partnerfirmen stark vertreten und im Februar 2010 fand daserste Treffen der englischsprachigen Partner in Cambridge statt. Diese Gelegenheit nutzen auch die zweiPartnerfirmen in Spanien und der Türkei, um sich von Biotop-Chef Peter Petrich über die aktuellenInnovationen informieren zu lassen.

Während die Gartenbaufirmen in Mitteleuropa mit dem Schnee vertraut sind, reichen auf der Inselschon zwei Zentimeter davon, um den Verkehr lahmzulegen. So konnte Peter Petrich von Glück reden,dass alle 16 Teilnehmer der sechs englischen und der zwei Partnerfirmen aus Südeuropa ohneVerspätung zum ersten Partnertreffen erschienen.Im Mittelpunkt des Treffens stand – wie bei den meisten Fortbildungsveranstaltungen der Swimming-Teich-Gruppe – die Innovation „Biotop Swimming-Pool“.
Bei den Diskussionen unter den Partnerfirmenwurden auch Markteinschätzungen vorgenommen. Während in den südlichen Ländern dieses Produktsehr genau den Kundenwünschen zu entsprechen scheint, liegt in England das Interesse derGartenbesitzer mehr bei den Swimming-Teichen. Der Wunsch der Interessenten nach Möglichkeiten,das Wasser zu wärmen, ist stark ausgeprägt, aber auch die Befürchtungen, dass durch den hohenPhosphorgehalt im Wasser die Gefahr von Algenbildung erhöht ist. Hier bietet sich der Einsatz des„PhosTec Ultra“, einem Kernstück des „Biotop Swimming-Pools“ an.
Der Masterlizenznehmer fürGroßbritannien, Will Woodhouse aus Cambridge, hat diese in der vergangenen Saison schon angewendetund beste Erfolge damit erzielt, was er in einer Diashow demonstrierte, die anhand von vielen Beispielensehr gelungener Schwimmteichanlagen österreichische Schwimmteich-Technologie mit englischerGartengestaltungskunst verband.Bei dem Treffen wurde auch beschlossen in Großbritannien einen Verband zu gründen, welcher der IOB– Internationale Organisation für naturnahe Badegewässer – beitreten wird. Auch hier wird WillWoodhouse federführend ans Werk gehen, um nicht nur den internationalen Verein zu stärken, sondernauch um einheitliche Richtlinien für den Schwimmteichbau für alle auf der Insel vertretenenSchwimmteichsysteme zu erwirken.
Quelle: Biotop