Eine Immergrüne

Ein Artikel von red. | 29.04.2009 - 00:06

Die blühende Kranzschlinge (stephanotis floribunda) wächst in Madagaskar meterhoch. Sie wird hierzulande als Zimmerpflanze sehr geschätzt. Abgeschnittene Ranken eignen sich für Brautsträuße und als Kopfschmuck für Bräute.
Ihre wachsartigen Blüten, die den ganzen Raum mit ihrem betörenden Duft erfüllen, sind einer erster Blickfang. Auch ohne Blüten ist die Pflanze mit ihren immergrünen, dicken, glänzenden, lederartigen Blättern schön. Oft sieht man auch blühende Kranzschlingen im Winterhalbjahr, da Gärtnereien die Blütenbildung durch die Regulierung von Licht und Wärme steuern können.
Die Kranzschlinge sollte hell, jedoch nicht in praller Sommersonne stehen. Im Sommer ist Zimmertemperatur angemessen. Den Winter sollte die Kletterpflanze jedoch so hell wie möglich und nur bei 14 –16° C verbringen. Im Sommerhalbjahr muss die Pflanze jedes Mal reichlich gegossen werden und danach vor dem nächsten Gießen leicht austrocknen. Im Sommerhalbjahr ist mäßiges Düngen erforderlich. Im Winter nur behutsam gießen und nicht düngen. Ein gelegentliches Besprühen mit Regenwasser ist das ganze Jahr über günstig.

Die Kranzschlinge setzt Knospen an den neuen Trieben an und kann deshalb problemlos unmittelbar nach der Frühjahrsblüte beschnitten werden, wenn sie zu groß geworden ist. Für einen möglichst dichten Wuchs können junge Triebe abgekniffen werden. Braucht die Pflanze einen neuen Topf, sollte das Umtopfen im Frühjahr erfolgen.

Quelle: floradania