Demnächst werden Versuche an der Lehr- und Versuchsanstalt Gartenbau in Erfurt/D aufgenommen, die klären sollen, inwieweit Geomatten aus Schafwolle erfolgreich in der Pflanzenanzucht oder im Pflanzenanbau eingesetzt werden können. Erste Versuche aus Südtirol liefen erfolgreich und zeigten, dass die Matten im Gemüsebau (z. B. bei Salatkulturen) Schnecken abgehalten haben.
Erfolgreich wird Schafwolle bereits im Garten- und Landschaftsbau eingesetzt. Dabei wird die unbehandelte und ungewaschene Wolle von Spezialmaschinen zu Strängen gedreht, die mit Flachsgarn umsponnen werden. Die einzelnen Stränge werden dann mit Hanffäden verbunden. Diese Art der Matten werden als Erosionsschutz für die Befestigung von Böschungen, Deponien und Skipisten eingesetzt. Sie können auch mittels Anspritzverfahren mit Samen versetzt werden, die damit als Saatmatten dienen. Die Wolle hat sich dann bis zu dem Zeitpunkt zersetzt, wo die Pflanzen bereits die Böschungsstabilisierung übernommen haben. Positiv wirkt sich die Wolle in der Anzucht aus: sie ist leicht durchwachsbar und speichert auch hervorragend Wasser.
Auf die Geotex-Matten hat sich die Firma Geotex GbR, Dermbach/D, spezialisiert.