„Gärtner sein“ ist eine Berufung. Das Motto „Faire Produkte – Faire Preise“ deutet aber schon an, dass explodierende Kosten und niedrige Erzeugerpreise den Berufsstand schwer belasten. Die 60. Bundesgartenbautagung (BUGA) bietet die Möglichkeit, sich mit brisanten Themen auseinanderzusetzen und mögliche Lösungen für das eigene Unternehmen zu finden.
Mittwoch, 20. September
8 Uhr: Überregionales Qualifikationsprogramm für den Garten- und Gemüsebau (gesonderte Einladungen).
10 Uhr: Delegiertenversammlung des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner (im Parlament, gesonderte Einladungen).
10 Uhr: Alternativprogramm: „Stadtführung durch das alte Wien”. Ende 13 UhrTreffpunkt: Maria Theresien Denkmal zwischen Kunsthistorischem und Naturhistorischem Museum 13 Uhr Kleiner Imbiss im Österreichischen Parlament
14:30 Uhr: Führung durch das Österreichische Parlament (für alle interessierten Tagungsteilnehmer).
14:30 Uhr: Fachprogramm:Informationen und Diskussionen der Bundesfachsektionen Baumschulen und Innenraumbegrünung am Dorfplatz der „Public Services Kommunalmesse“ im Messezentrum Wien, 1020 Wien
18 Uhr: Gottesdienst im Wiener Stephansdom. Zelibrant Weihbischof DDr. Helmut Krätzl. Anschließender Empfang und Agape im erzbischöflichen Palais, musikalische Begleitung durch die Simmeringer Gärtnerkapelle
20:30 Uhr: Empfang durch den Landeshauptmann u. Bürgermeister der Stadt Wien, Herrn Ök.-Rat Dr. Michael Häupl, im Festsaal des Wiener Rathauses.
Donnerstag, 21. September
8 Uhr: Konferenz der Gartenbaureferenten (gesonderte Einladungen)
10:15 Uhr: Bundesfachsektion Gemüsebau:Gemüsebaubetrieb Ök.-Rat Kurt u. Stefanie WeberVortragende: Gerhard Schulz, Vorsitzender des Bundesausschusses für Obst & Gemüse sowie der Fachgruppe Gemüsebau im Zentralverband Gartenbau e. V.: „Gemeinsame Vermarktung – echte Chance für den Gemüsebau“Dipl.-Ing. Rupert Lindner, Landwirtschaftskammer Österreich: „Perspektiven für den österreichischen Gemüsebau in geschützten Kulturräumen“
10:15 Uhr: Bundesfachsektion Blumen u. Zierpflanzenbau:Besichtigung von Schnittblumenbetrieben
• Gartenbaubetrieb Herbert u. Christa Jedletzberger und
• Gartenbaubetrieb Kuczera; Inhaber Karin u. Johannes Murgg
11:30 Uhr: Pressekonferenz
12:30 Uhr: Abfahrt zu den Blumengärten Hirschstetten mit anschließendem Imbiss.
14:00 Uhr: Gemeinsame Fachvorträge für den Zierpflanzen- und Gemüsebau.Prof. Hans-Jürgen Tantau (Universität Hannover): „Präsentation der Studie – ‘Erneuerbare Energien im Gartenbau und Energiesparmaßnahmen’ – Stand der Technik mit entsprechenden Empfehlungen.“Dipl.-Ing. (FH) Gerhard Reisinger (Siedenburger Gewächshausbau GmbH & Co KG): „Neue Technologien im Gewächshausbau”AR Ing. Wolfgang Indrak, (MA 42 Stadtgartenamt): „Neue, empfehlenswerte Sorten bei Beet- u. Balkonpflanzen”.
16:30 Uhr: Rückfahrt zum Tagungshotel20:00 Uhr Kabarett Simpl „Zwischen allen Stühlen”. (Geschlossene Veranstaltung für die BUGA Teilnehmer. Karten müssen unabhängig von der Tagungsgebühr bezahlt werden).
Freitag, 22. September
11 Uhr: Festversammlung des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner (Messezentrum Wien). Festredner Dr. Franz Fischler, Agrarkommissar a.D., Präsident des Ökosozialen Forums Österreichs und des Ökosozialen Forums Europa. Siegerehrung des Bundeslehrlingswettbewerbs.
Schlussworte Ök.-Rat Kurt Weber, Präsident des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner.Ende der Bundesgartenbautagung um 13 Uhr, im Anschluss gemütliches Beisammensein.
Bundeslehrlingswettbewerb
Mittwoch, 20. September
bis 17:00 Uhr: Anreise zum Austria Trend Hotel Donauzentrum
18:00 Uhr: Begrüßung und Teamvorstellung im Hotel
20:30 Uhr: Abendprogramm – Empfang des Bürgermeisters der Stadt Wien im Rahmen der Bundesgartenbautagung.
Donnerstag, 21. September
ab 7:30 Uhr: Frühstück
9:00 Uhr: Beginn des Einzelbewerbes in der Berufschule für Gartenbau und Floristik Kagran.9:15 Theoretischer und praktischer Bewerb - Stationenbetrieb
13:00 Uhr: Mittagessen
14:00 Uhr: Theoretischer und praktischer Bewerb – Stationenbetrieb
17:00 Uhr: Ende des Einzelbewerbes und Abschlusskonferenz
19:00 Uhr: Abendprogramm, Weinverkostung im Weingut Christ
Freitag, 22. September
6:30 Uhr: Frühstück
7:00 Uhr: Fahrt zum Mannschaftsbewerb im Rosarium/Donaupark
7:30 Uhr: Beginn Mannschaftsbewerb
10:30 Uhr: Ende Mannschaftsbewerb mit Abschlusskonferenz
11:00 Uhr: Duschen und Auschecken im Hotel
12:00 Uhr: Fahrt zum Messezentrum Wien
12:30 Uhr: Siegerehrung im Rahmen der Festversammlung der Bundesgartenbautagung
14:00 Ausklang mit Buffet und Rückreise