1131695902.jpg

© Gerald Stiptschitsch

Giftpflanze des Jahres 2006

Ein Artikel von red. | 10.11.2005 - 09:25
1131695902.jpg

© Gerald Stiptschitsch

Im November 2004 rief der Botanische Sondergarten Hamburg-Wandsbek erstmals zur Wahl der Giftpflanze des Jahres auf. Die Initiatoren wollen mit dieser Aktion eine aktive Auseinandersetzung mit Giftpflanzen erreichen.

Giftpflanze 2005 - der Eisenhut:
Der Eisenhut Aconitum napellus ist eine in den Gärten verbreitet vorkommende Pflanze, die auch in der Floristik Verwendung findet. Am bekanntesten ist vermutlich der Blaue Eisenhut, der seine Blüten im Juni und Juli entfaltet. Die Blüten des Herbst Eisenhutes blühen in einem dunkleren Blau erst in den Monaten September und Oktober. Neben den blau blühenden Eisenhutarten, findet man auch gelb blühende. Alle Pflanzen der Gattung Aconitum sind giftig; der Blaue Eisenhut ist Europas giftigste Pflanze. Bei Hautkontakt können Hautentzündungen und auch schwere Vergiftungen die Folge sein.
Auf den Eisenhut entfielen im vergangenen Jahr 50% der Stimmen. 28% bzw. 22% der Stimmen konnten Birkenfeigen und Eibe auf sich vereinen.

Giftpflanzen-Kandidaten für 2006

Abgestimmt werden kann bis 15. Jänner 2006. Jene Giftpflanze, die die meisten Stimmen erhält, wird auf der Internetseite des Botanischen Sondergartens Hamburg-Wandsbek vorgestellt.

Pfaffenhütchen (Euonymus europaeus)
Tollkirsche (Atropa bella-donna)
Stechapfel (Datura stramonium)
Bogenhanf (Sansevieria trifasciata)


Quelle: Botanischer Sondergarten Wandsbek