Die größte Blume der Erde, die in Sumatra beheimatete Titanenwurz Amorphophallus titanum hat im zoologisch-botanischen Garten Wilhelma in Stuttgart/DE erstmals eine Knospe angesetzt. Der Blütenstand hat bisher 2,9 Meter erreicht. Ihre Knollen erreichen ein Gewicht von 75 Kilogramm. Die Pflanze aus der Familie der Aronstabgewächse bildet jeweils nur ein Blatt und ab einem bestimmten Knollengewicht entwickelt sich vor dem Blattaustrieb ein riesiger imposanter Blütenstand. Die Blütenöffnung wird heute oder morgen am Nachmittag erwartet.
Beim Umtopfen Ende Juli 2005 wog die Knolle 40 Kilogramm. Sie hatte einen Durchmesser von 55 Zentimetern. Aufgestellt wurde sie im Schaubereich des Maurischen Landhauses. Ab ca. 32 Kilogramm ist die Titanenwurz blühfähig.
Täglich wurde der Austrieb überprüft, aber es schien auch diesmal wieder nur ein Blatt zu werden. Um so größer war die Überraschung als Anfang der Woche festgestellt wurde, dass sich tatsächlich eine Blüte entwickelt. Die Pflanze hat selbst ihre Betreuer überlistet. Besonders an diesem Exemplar ist nicht nur, dass es das erste Mal blüht, sondern dass es einer Gewebekultur entstammt. Aus dem Blattmaterial einer 1985 im Palmengarten Frankfurt blühenden Pflanze wurde Gewebematerial entnommen. Am Botanischen Institut der Universität Frankfurt im Arbeitskreis von Prof. Kohlenbach entstanden aus diesem Gewebematerial kleine Knollen, die im Botanischen Garten der Universität Frankfurt gepflegt wurden. Das Exemplar der Wilhelma ist seit 1994 in der Wilhelma. Damals wog es 2,5 Kilogramm.
Das letzte Mal war solch ein Blütenstand 2002 in London, 2003 in Bonn und 2003 in Miami, USA zu sehen.
Die Blütenpracht hält nur 2 Tage, dann beginnt die Blüte zu welken. Wann es soweit ist, kann die Wilhelma noch nicht genau vorhersagen. Frühestens aber am nächsten Wochenende oder in der kommenden Woche.
Quelle: Wilhelma
Blütenstand - 18.10.2005, 8.30 Uhr
Höhe: 2,90 Meter
Umfang: 1,42 (alter Messpunkt), 1,47 (gemessen an der dicksten Stelle)