Europäische Junggärtner besuchten Bodenseeregion

Ein Artikel von Ing. Gerald Stiptschitsch | 08.08.2005 - 09:07

Das Programm des diesjährigen 46. Kongresses der Europäischen Junggärtner(CEJH) war auf das Kennenlernen gärtnerischer Zusammenarbeit und gewachsenerPartnerschaften zwischen Deutschland, Österreich und der Schweiz in derBodenseeregion ausgerichtet.

Zur feierlichen Kongresseröffnung am 25. Juli empfing Christian GrafBernadotte 35 Gärtnerinnen und Gärtner aus acht Nationen auf Schloss Mainau.
Karl Zwermann, Präsident des Zentralverbandes Gartenbau (ZVG), stellte inseinen Grußworten die Bedeutung der Junggärtner heraus: "Die in Europa undDeutschland geleistete ehrenamtliche Junggärtnerarbeit kann nicht hoch genugeingeschätzt werden". Rainer Mauch, Präsident des Verbandes BadischerGartenbaubetriebe, beschrieb das Zusammenwirken der Junggärtner ebenfallsals wichtigen Pfeiler für die Verbandsarbeit in der grünen Branche.

Zu den Ehrengästen zählten weiter Vizepräsident Harald Jacoby undGeneralsekretärin Dr. Inge Schenk von der Deutschen Gartenbau-Gesellschaft (DGG), derPräsident des Landesverbandes Erwerbsobstbau Baden-Württemberg, FranzHuchler, sowie Benno Wiechert, Ausbildungsbevollmächtigter des DeutschenBauernverbandes. Der Präsident der CEJH, Klaus Schnaidt, eröffnete denKongress mit der Aufforderung an alle Beteiligten, das Zusammenwachsen derGärtner in Europa weiter zu fördern.

Bei einem Rundgang über die Insel Mainau pflanzten traditionell dieeuropäischen Junggärtner mit Unterstützung der Ehrengäste einenKongressbaum. In der anschließenden Mitgliederversammlung wurde KlausSchnaidt (Deutschland) in seinem Amt als CEJH-Präsident bestätigt. Dies galtauch für Claude Kirsch (Luxemburg) als 3. Vorsitzender.

Im Rahmen einer umfassenden Exkursion informierten sich dieKongressteilnehmer über die gartenbauliche und agrarwirtschaftlicheLeistungsfähigkeit der Bodenseeregion. Dabei wurden zum Auftakt interessanteGemüsebaubetriebe und Vermarktungseinrichtungen auf der Insel Reichenaubesichtigt. Eine weitere Station war der Hopfen- und Obstanbau in der Regionum Tettnang, ebenfalls mit einem Einblick in Produktionsbetriebe sowieVermarktungs- und Lagereinrichtungen.

Weitere Betriebsbesichtigungen auf österreichischer Seite des Bodenseeskonzentrierten sich auf die Region Bregenz.
Zum Abschluss des erfolgreichen CEJH-Kongresses in Friedrichshafen wurdenbereits Elemente des 47. CEJH-Kongresses im nächsten Jahr vorgestellt, dervom 16. bis 22. Juli 2006 in Noordwijk, Niederlande, veranstaltet wird.

Quelle: ZVG