In den vergangenen Jahren konnte immer wieder plötzlich stark aufgetretender Echter Mehltau an Poinsettien festgestellt werden.
Heute sind vier Echte Mehltau-Erreger an Poinsettien bekannt: Amerikanischer Poinsettien-Mehltau (Oidium sp., Microsphaera euphorbiae), Afrikanischer Poinsettien-Mehltau (Leveillula clavata), Mediterraner Poinsettien-Mehltau (Leveillula taurica) und Eurasischer Poinsettien-Mehltau (Sphaerotheca euphorbiae). Heutigen Erkenntnissen zufolge handelt es sich bei dem bisher in Mitteleuropa festgestellten Befall um den Amerikanischen Poinsettien-Mehltau, der 1988 zum ersten Mal in Mexiko, Zentralamerika und Puerto Rico aufgetreten ist. Zur Biologie des Erregers wurden bisher folgende Erkenntnisse gesammelt:
• Die Entwicklung des Pilzes findet ausschließlich auf Poinsettien statt. Eine Latenzphase von bis zu 6 Monaten wird vermutet.
• Die Verbreitung/Verschleppung erfolgt über Jungpflanzen oder Pflanzenteile.
• Eine hohe Luftfeuchtigkeit, wenig Licht und niedrige Temperaturen (17 °C) begünstigen das Auftreten.
• Bisher wurden nur geringe sortenabhängige Befallsunterschiede festgestellt.
Von besonderer Bedeutung ist eine fachgerechte Bekämpfung des pilzlichen Erregers. Baymat flüssig (Wirkstoff: Bitertanol, anwendbar bis 31. 12. 2006) war bisher am besten geeignet. Beachtet werden muss, dass wiederholte Behandlungen bei einigen Sorten zu Aufhellungen an den Rändern der Brakteen führen können.
Von der Landesanstalt für Pflanzenschutz wurden in einem Versuch weitere Präparate angewendet:
• Score ist zur Bekämpfung Echter Mehltaupilze an Zierpflanzen genehmigt.
• Ortiva ist zur Bekämpfung Echter Mehltaupilze nur im Freiland genehmigt. Die Genehmigung gegen pilzliche Blattfleckenerreger umfasst aber die Anwendung im Freiland und unter Glas.
• Die Präparate Discus und Prosper verursachen Spritzflecken, wenn viel Brühe mit einer grobtropfigen Düse ausgebracht wird.
• Für Folicur und Systhane 20 EW liegen nur Genehmigungen gegen pilzliche Blattfleckener-reger an Zierpflanzen vor.
Empfehlenswert ist Baymat flüssig, das nach den bisherigen Versuchen eine ausreichende Wirkung gegen den Echten Mehltau bei Poinsettien zeigte. Zusätzlich sei darauf hingewiesen, dass es bei Poinsettien auch üblich ist, zur Bekämpfung von Schädlingen Nützlinge einzusetzen. Erfahrungen zufolge sind bei der Verwendung von Baymat flüssig Beeinträchtigungen der Nützlinge Amblyseus cucumeris, Encarsia formosa und Nematoden nicht zu befürchten.
(Quelle: EG)