Auf die Produktion von Rosenstöcken hat sich Ferenc Tóth, Szeged, spezialisiert. Der Betrieb hat 30 ha Freiland, von denen jedes Jahr 5 ha für den Aufbau der Rosenstöcke genutzt werden. Die Kultur dauert zwei Jahre, danach wird auf der Fläche eine Gründüngung angebaut und für die Rosenkultur auf eine neue Fläche gewechselt. Klimatisch ist das Gebiet hier geprägt von zwei Flüssen, die hier aufeinander treffen. Das Flusswasser aus einem Seitenarm nutzt der Betrieb für die Bewässerung.
Jedes Jahr werden rund 500.000 bis 600.000 Rosen gepflanzt. Als Ausgangsmaterial importiert der Betrieb überwiegend Rosa laxa aus den Niederlanden und veredelt auf diese für Züchter wie Delbard, Reuter Freres und Meilland Richardier deren Sorten. Einige Züchter bevorzugen jedoch Rosa inermis, insbesondere für Schnittsorten, oder auch Rosa rugosa. Die Augen zur Veredelung schicken die Züchter an den Betrieb. Im Betrieb werden dadurch rund 300 verschiedene Sorten angebaut.
Für die Bearbeitung der Flächen verfügt der Betrieb über einen großen Maschinenpark mit Spezialmaschinen für die Bodenbearbeitung und Rosenkultur. Für die Lagerung hat der Betrieb einen 200 m3 großen Kühlraum, in dem Rosen für zwei Lkw-Ladungen eingelagert werden können.Die fertigen Rosenstöcke werden gerodet, mit Kupfer behandelt und für den Versand gebündelt.