shutterstock_1225065682.jpg

Grüne Inseln in der Stadt helfen der Artenvielfalt © Alex Popov/Shutterstock.com

Grüne Stadtinseln

Heimische Pflanzen fördern Insektenreichtum

Ein Artikel von Renate Stoiber (bearbeitet) | 13.10.2023 - 11:30

An vielen Orten der Welt nehmen Anzahl und Vielfalt der Insekten stark ab – in ländlichen wie auch städtischen Gebieten. Wissenschafter haben sich mit dem Einfluss von Begrünung durch unterschiedliche einheimische Pflanzen in der dicht bebauten City von Melbourne beschäftigt. Die Analyse bestätigte den ökologischen Nutzen, auf der 195 m2 kleinen untersuchten Fläche konnte in drei Jahren ein siebenfacher Anstieg der Insektenarten festgestellt werden.

Einfangen und bestimmen

Mit einem speziellen Kescher für Insekten fingen die Forscher über vier Jahre hinweg insgesamt 14 Mal Insekten ein und bestimmten diese. Im ursprünglichen Zustand mit zwei Bäumen und Rasen waren auf dem Areal nur wenige Arten nachzuweisen. Im Zuge der Studie gestaltete man die Fläche mit zwölf heimischen Pflanzenarten naturnah um und verbesserte gezielt die Bodenqualität. Bereits nach einem Jahr waren fast fünfmal mehr Insektenarten als zuvor nachweisbar. Im dritten Jahr waren zwar von den ursprünglichen Pflanzenarten nur noch neun vorhanden, die Insektenarten aber auf das Siebenfache des Ausgangswertes gestiegen. Insgesamt konnten 94 Insektenarten (darunter Ameisen, Bienen, Wanzen, Käfer) identifiziert werden.

Wichtige Funktionsträger

Die nachgewiesenen Arten haben unterschiedliche Funktionen im natürlichen Umfeld – Recycling von Nährstoffen, Beute von Reptilien und Vögeln oder auch Schädlingsbekämpfung. Die Insekten profitieren von der Pflanzenvielfalt und diese wiederrum von der Anzahl der dort lebenden Insekten. „Es hat sich gezeigt, dass die Einbindung der Natur in unsere Städte eine Vielzahl von Vorteilen mit sich bringt, die vom Wohlbefinden über die Erhöhung der biologischen Vielfalt bis hin zur Eindämmung des Klimawandels reichen“, so die British Ecological Society zur Studie, deren Ergebnisse im Fachjournal „Ecological Solutions and Evidence“ veröffentlicht sind. Schon kleine Begrünungsmaßnahmen wie Dachgärten und Wildblumenwiesen tragen dazu bei, selten gewordene Insektenarten zurück in den urbanen Raum zu bringen.


Quelle: APA Science