Hochdruck_shutterstock_1372827647.jpg

Achten Sie bei der Reinigung von Fahrzeugen darauf, nicht den Lack zu beschädigen. Der harte Wasserstrahl kann auch Imprägnierungen und die Reifen beeinträchtigen © 21MARCH/Shutterstock.com

Hochdruckreiniger

Druckstarke Saubermacher

Ein Artikel von Renate Stoiber | 16.12.2021 - 09:46

In der Winterzeit steht in vielen Unternehmen der grünen Branche die Reinigung von Betriebsstätten und Maschinen an. Mit Hochdruckreinigern kommen Sie dabei in jede Rille und Furche, die professionellen Reinigungsgeräte entfernen Schmutz, Fett, Öl und Grünbelag zuverlässig und schnell. Dabei stehen Ihnen unterschiedliche Produkte zur Auswahl.

Wie funktioniert das mit dem Hochdruck?

Das Prinzip der Hochdruckreiniger beruht auf der Erhöhung des Wasserdrucks aus einem normalen Wasseranschluss durch einen Elektro- oder Benzinmotor. Eine Pumpe bringt das frische Wasser ins Gerät und baut mittels Hubkolben den Druck auf, über einen Hochdruckschlauch oder ein Stahlrohr presst sie das Wasser dann zur Sprühpistole mit Auslassventil. Auf die Sprühpistole können Sie je nach Einsatzgebiet unterschiedliche Spritzdüsen oder Lanzen aufstecken. Da auf dem Weg zur Spritzpistole der Wasserdruck absinkt, geben Hersteller oft einerseits den Arbeitsdruck und andererseits den Maximaldruck an. Das Herzstück des Hochdruckreinigers ist die Pumpe, Kolben aus Keramik oder Bronze stehen für Langlebigkeit.

Der harte Wasserstrahl entfernt auch großflächige und hartnäckige Verschmutzungen schnell, kraftschonend und gründlich, in der Regel sogar ohne chemische Mittel. Das macht die Reinigung umweltschonender, zusätzlich ist der Wasserverbrauch gegenüber dem normalen Gartenschlauch reduziert. Da der austretende Wasserstrahl sehr hart ist und Ablagerungen wie Schlamm, kleine Steine und Dreckpartikel auch schnell herumfliegen können, sollten Sie bei der Anwendung unbedingt auf eine entsprechende Schutzausrüstung (Schutzbrille, geschlossene Schuhe, genügend Abstand) achten. Es empfiehlt sich auch mit weniger Druck zu beginnen und ihn nur bei Bedarf langsam zu steigern, das vermindert eventuelle Beschädigungen.

Mehr zum Thema und eine Übersicht zu unterschiedlichen Modellen finden Sie in unserer Dezember-Ausgabe von GÄRTNER+FLORIST!