Die achten Berufseuropameisterschaften EuroSkills finden vom 5. bis 9. September in Danzig, der polnischen Hafenstadt statt. Mit 44 Teilnehmern stellt Österreich das größte Team, zusätzlich treten noch drei Fachkräfte auf heimischem Boden bei Bewerben an – aufgrund zu geringer Anmeldungen in den Berufen Glasbautechnik und Industrie 4.0 (Teambewerb) werden diese nämlich als eigenständige Berufseuropameisterschaften zeitgleich mit den AustrianSkills in Wels bzw. Salzburg ausgetragen.
Die Blumenbinderin aus Oberösterreich
Sandra Berger ist seit sieben Jahren bei Blumenhandwerk Elke Mitter in Eferding tätig. Nach dem erfolgreichen Lehrabschluss absolvierte sie in der Akademie für Naturgestaltung auch noch die Meisterausbildung. Ihre Motivation findet sie in der täglichen Arbeit: „Als Floristin hat man sehr vielseitige und abwechslungsreiche Aufgabenbereiche. Man arbeitet mit vielen schönen Materialien und kann seiner Kreativität freien Lauf lassen.“
Im Training wurde die Pflanzen- und Naturliebhaberin von Expertin Karin Hofer aus Innsbruck unterstützt, die sich sicher zeigt, dass ihr Schützling in Polen eine gute Leistung zeigen wird. Die vergangenen Errungenschaften (Sieg beim Landeslehrlingswettbewerb, Bronze beim Bundeslehrlingswettbewerb, Silber bei den Staatsmeisterschaften 2020) sprechen für sich und sorgten für Erfahrung auf der Wettbewerbsbühne. So zeigt sich Berger auch topmotiviert für Polen: „Was die EuroSkills betrifft, so bin ich topmotiviert und würde unbedingt gern die Goldmedaille mit nachhause bringen.“ Sie freut sich auf den Austausch und fairen Wettkampf mit ihren Berufskollegen aus Europa.
Den EM-Titel im Fokus
Auch das westösterreichische Team der Gartengestalter Christoph Schipflinger (Tirol) und Stefan Winder (Vorarlberg) möchte Rot-Weiß-Rot an der Spitze der Wertung sehen. Die Früchte des harten Trainings will der Vorarlberger in der Hafenstadt ernten: „Wir wollen eine qualitativ starke Leistung abliefern und natürlich den EM-Titel nach Österreich holen.“ Für den Tiroler wäre es nach der Medallion for Excellence bei den WorldSkills in Estland mit seinem Kollegen Stefan Erharter bereits die zweite internationale Auszeichnung im Berufsbewerb.
Das Können des Duos kommt aus der täglichen Berufspraxis. „Im Betrieb bin ich für die Umsetzung auf der Baustelle zuständig – das Tätigkeitsfeld reicht von der Neugestaltungen über die Gartenpflege bis hin zu Pflanz-, Bagger-, Pflasterarbeiten sowie sogar zur Maurerei. Erfahrungen habe ich auch mit Dachbegrünungen, Holzterrassen und sogar Wasserelementen“, so Schipflinger. Und auch sein Teamkamerad schätzt die große Vielfältigkeit in der täglichen Arbeit des Gartengestalters sowie die sofortige Sichtbarkeit der Bemühungen. Winder konnte bereits die Meisterprüfung als Garten- und Grünflächengestalter ablegen und möchte sich in Zukunft selbstständig machen, Schipflinger peilt den Meistertitel an. Aber davor ist noch die Goldmedaille in Danzig das Ziel.
Quelle: SkillsAustria