Kreativität macht sich in vielen Fällen bezahlt. Wer heute auf dem hart umkämpften Markt der grünen Branche erfolgreich bleiben möchte, ist gefordert, dem Kunden außergewöhnliche Produkte und Leistungen anzubieten. Die Produktion von Zierpflanzen und Schnittblumen lohnt sich für viele Unternehmen heutzutage nicht mehr, weil die Pflanzenware der Großproduzenten aus den Niederlanden den Preis extrem drückt.
Diese Tatsache führt in Österreich bei vielen Unternehmen zu einem Umstieg von der Produktion auf reinen Endverkauf. Wer ein Unternehmensziel verfolgt und sich eine außergewöhnliche Nische auf dem Markt schafft, hat die Chance, sich zu profilieren. Als Vorbild für eine Gärtnerei, die sich in den vergangenen Jahren mehrere Standbeine geschaffen hat, wird das Unternehmen Grollitsch aus Graz vorgestellt.
Geschichte des Unternehmens
Der Betrieb ist heute bekannt für seine exklusive Floristik und seine Veranstaltungstätigkeit bei Bällen, Messen und Events. Die Unternehmensgeschichte geht bereits weit zurück bis ins 19. Jh. Von 1898 bis 1924 wurde von den Urgroßeltern eine Baumschule geführt, woraus in den Folgejahren die Gärtnerei Grollitsch hervorging. Der Vater des heutigen Geschäftsführers führte den Betrieb von 1960 bis 1987 mit den Produktionsschwerpunkten Stauden, Topfpflanzen und speziell Kakteen.
Acht Jahre nach Betriebsübernahme entschied sich der aktuelle Geschäftsführer Jürgen Werner Grollitsch zu strukturellen Veränderungen im Unternehmen, welche einen kompletten Neubau der Firmenanlage bedingten. Verkaufsgewächshäuser sowie ein Geschäfstlokal wurden errichtet. Insgesamt umfassen die Gebäudeflächen auf einer Betriebsgröße von insgesamt 2.600 m2 heute eine Größenordnung von ca. 750 m2. Vor 10 Jahren stellte das Familienunternehmen dann die Zierpflanzenproduktion gänzlich ein und bietet seither Fertigware sowie Dekorations- und Leihpflanzen wie Palmen bis zu 3,50 m Höhe, Lorbeersträucher, Fikusbäume und begrünte Wände an.
Vereinzelt werden auch noch gärtnerische Aufträge in der Gartengestaltung durchgeführt. Im privaten Schaugarten der Familie Grollitsch, welche diese für die Kunden bei Bedarf öffnet, kann man sich für die eigene Gartenplanung Inspirationen holen.
Dienstleistungen haben Zukunft
Der Angebotsschwerpunkt liegt in diesem Familienunternehmen, welches gleich über drei Meisterfloristinnen verfügt, allerdings in exklusivem Floristikangebot. Vor allem auf floristische Aufträge spezialisiert man sich bereits seit langer Zeit. Mit der floristischen Dekoration von Messeveranstaltungen, Feierlichkeiten und Bällen hat der Geschäftsführer bereits seit 30 Jahren Erfahrung. Folglich hat er auf diesem Gebiet in der Branche eine Vorreiterrolle inne und sich auch bereits bei zahlreichen Veranstaltern einen Namen gemacht hat. Dementsprechend zufriedenstellend ist daher das Auftragsvolumen. Auf mehrere Preise für gärtnerische und florale Ausstattungen kann man mittlerweile zurückblicken.
Das ausbaufähige Potenzial der Veranstaltungsorganisation hat Grollitsch ebenfalls richtig erkannt. Das Unternehmen betreibt daher zusätzlich zur externen Eventausstattung auch auf dem eigenen Firmengelände florale und kulinarische Feste. In den Sommermonaten werden auf dem Betriebsgelände Gartenveranstaltungen zum „Sommer im Garten“ organisiert. Ebenso werden in den Gewächshäusern Kunstausstellungen und florale Themen- sowie Musikveranstaltungen, Firmenfeierlichkeiten und Galadinner angeboten. Sogar individuelle Festlichkeiten mit floralem Bezug wie z. B. Hochzeiten sind möglich. Hierfür kann man sich bei der Firma die Gewächshäuser mieten und sich diese dem feierlichen Anlass entsprechend floral ausstatten lassen.
Branchenkombinationen erhöhen den Absatz
Seine Ausbildung zum Pyrotechniker kann der Unternehmer ergänzend in seine Geschäftstätigkeit einbringen und bei Feierlichkeiten die Veranstaltung eines Feuerwerks als Serviceleistung anbieten, was von den Kunden gerne angenommen wird.
Da sich Gartenfeste und Kulinarik gut kombinieren lassen, hat das Unternehmen im Jahr 2000 im Keller des Unternehmensgebäudes eine Vinothek eingerichtet, in welcher österreichischer Wein mit regionalem Schwerpunkt verkauft wird. Die Produkte bieten sich sowohl für Degustationen vor Ort als auch im täglichen Verkauf an. Ein florales Geschenk kann man ideal mit einer guten Flasche Wein kombinieren bzw. das besondere Tröpferl lässt sich wiederum elegant mit Floralien veredeln.
Erfolgsfaktoren: Vielfalt, Individualität & Qualität
Wer Individualität und Engagement zeigt und seinen Kunden hochwertige Qualität anbietet, kann zumeist auch einen hohen Stammkundenanteil aufweisen. Grollitsch kann mit Stolz ca. 4.000 Stammkunden, und davon 900 Firmenkunden zählen. Eine hohe Stammkundschaft sichert einen ausgeglichenen Umsatz und ist zugleich ein Qualitätssiegel für die Kompetenz eines Unternehmens. Worauf kommt es an, dass Kunden immer wieder kommen und einkaufen oder Aufträge stellen? „Man muss vor allem für Wohlfühlatmosphäre im Geschäft sorgen und regelmäßig mit neuen und extravaganten Produkten und Ideen für Überraschungseffekte sorgen“, weiß die Unternehmerfamilie.
Der Kunde muss die Seele baumeln lassen können. Je mehr es zu sehen gibt, desto länger bleibt er auch. Wichtig ist es, für jede Einkommensklasse etwas anzubieten. Neben dem exklusiven floralen Raumobjekt haben auch Give-Aways wie das Blumen-Sushi ihre Berechtigung. Kurz, jeder Kunde soll etwas mitnehmen können und somit zum Wiederkommen eingeladen werden.
Authentizität und Teamarbeit sind Voraussetzung
Am wichtigsten für eine erfolgreiche Unternehmensführung ist in der grünen Branche die Teamqualität im Unternehmen. Die Mitarbeiter müssen sich im Betrieb wohlfühlen und aktiv zusammenarbeiten. Besonders in so einer sensiblen Sparte wie in der Floristik, wo man mit der „Sprache der Blumen“ arbeitet, muss auch Ehrlichkeit bei der Tätigkeit spürbar werden. Nur wer mit Freude und Motivation arbeitet, vermag es, seine Kunden zu begeistern. Grollitsch liegt aus diesem Grund die Ausbildung von Lehrlingen sehr am Herzen. Der aus insgesamt 10 Mitarbeitern bestehende Familienbetrieb beschäftigt aktuell drei Lehrlinge. Die Ausbildung in der Branche ist wichtig, wissen die Grollitschs. Neben der Schulung von handwerklichen Kenntnissen werden die Mitarbeiter im Unternehmen auch dazu herangezogen, sensibel für die Bedürfnisse ihrer Kunden zu sein und diese mit fachkompetenter Beratung zu unterstützen. Personalschulungen werden daher regelmäßig in der Firma angeboten.
Öffentliches Engagement ist werbewirksam
Der Besuch von Messen und Branchenveranstaltungen im Ausland sowie die Annahme von Aufträgen auch außerhalb des regionalen Einzugsgebietes sind eine Selbstverständlichkeit für die Familie. So gehört z. B. auch die Ausstattung von Bällen in Wien zum regelmäßigen Auftragsvolumen, welchem die Firma trotz der Distanzen zwischen Graz und Wien gerne nachkommt. Ohne aktives Engagement geht es eben nicht, ist das Unternehmerehepaar überzeugt. Lange Fahrten sind zwar aufwändig, diese lohnen sich jedoch, denn nur durch ständige Präsenz in der Öffentlichkeit und im wechselseitigen Kontakt mit den Marktanforderungen bleibt man up-to-date.
Öffentliches Engagement ist außerdem sehr werbewirksam. Grollitsch motiviert auch seine Lehrlinge immer zur Teilnahme an öffentlichen Bewerben. Bereits mehrere Lehrlinge aus dem Hause Grollitsch hatten sich in den vergangenen Jahren unter den Siegern des Bundeslehrlingswettbewerbes der Floristen befunden, was dem Unternehmen als Bestätigung für seine Ausbildungskompetenz zugute kommt.
Extravaganz hebt Preise & Image
Wie lautet nun die Empfehlung des Betriebes an seine Kollegen? „Man muss Stimmungen aufnehmen und diese auch verkaufen“, so Grollitsch. Viele Veranstaltungen besuchen sie daher, auch jene aus anderen Branchen, um Modeströmungen frühzeitig wahrzunehmen. Um die Tendenzen in der Floristik vorzufühlen, ist es hilfreich, besonders über die kommenden Farbentrends in der Mode und im Einrichtungswesen Informationen einzuholen. Daher reisen die Grollitschs regelmäßig zur Interieurmesse nach Italien. Für Extravaganz und hohe Qualität sind die Kunden dann auch bereit, mehr zu bezahlen, wissen sie. Als weiteres Plus kommt das gehobene Image hinzu, welches der engagierte Betrieb dann noch genießen kann.
Daten & Fakten
Grollitsch
Der etwas andere Florist
Jürgen Werner Grollitsch
Neufeldweg 99
8010 Graz
Tel. 0316/46 22 78
Fax 0316/46 22 78-3
blumengrollitsch@aon.at
www.grollitsch.com
Inhaber
Jürgen Werner Grollitsch
Firmenentwicklung
19. Jh. Baumschule Grollitsch, danach Gärtnereibetrieb bis 1987: Stauden-, Topfpflanzen- und Kakteenproduktion, Pelargonien und Sommerblumenproduktion und Endverkauf
1987: Übernahme des elterlichen Betriebes und ab 1994 Umstieg von Produktion auf reinen Endverkauf
Produkte
Floristik und Gartenprodukte; gärtnerische und floristische Dienstleistungen und Eventveranstaltungen, Pyrotechnik, Vinothek
Firmenentwicklung
Auszeichnungen: Alpe Adria, mehrere Sieger bei Landes- und Bundeslehrlingswettbewerben der Floristik