Ihr Floristen sorgt jeden Tag dafür, Menschen eine Freude zu machen“, lauteten die anerkennenden Worte von LH-Stellvertreter Mag. Wolfgang Sobotka. In Anwesenheit zahlreicher Ehrengäste durften die Wettbewerbskandidatinnen des Bundeslehrlingswettbewerbes der Floristen 2011 in der Stiftskirche Melk/NÖ die feierliche Bekanntgabe der Sieger begehen. Das diesjährige Motto „Floristen gestalten Emotionen“ nahm, passend zum Veranstaltungsort, einen ganz besonderen Bezug zum spirituellen Gehalt von Blumen und Pflanzen. „Durch die Blume bekommt man ein Gespür für die Natur“, so auch der Abt des Stiftes, Georg Wilflinger, der dem sensiblen Floristikberuf seinen großen Respekt zollte und sich sichtlich darüber freute, dass diese Veranstaltung auch bei den Besuchern eine sehr positive Resonanz fand.
Der Achtung vor der hohen Ausbildungsqualität innerhalb der Branche schloss sich auch der Bundesinnungsmeister und Präsident des Blumenbüros Österreich Komm-Rat Rudolf Hajek an: „Mit diesen jungen Menschen brauchen wir keine Angst haben, dass unsere Zukunft nicht gesichert wäre“. Hajek appellierte an die Lehrlinge, ihr Wissen nicht isoliert für sich zu behalten, sondern dieses an ihre Kolleginnen und Kollegen im Sinne des Berufsstandes weiterzugeben. Er wies außerdem auch auf die seit Jahresbeginn vom Blumenbüro Österreich initiierte Werbekampagne unter dem Slogan „Handwerk kommt zur Blüte“ hin.
Meisterfloristin Angelika Ertl, die den Festabend moderierte, durfte die Siegerinnen des Bewerbes bekanntgeben. Über den 1. Platz freute sich die Niederösterreicherin Theresa Aigner vom Lehrbetrieb Theresia Streißelberger aus Waidhofen an der Ybbs. Platz 2 ging an die Tirolerin Carina Mark vom Lehrbetrieb Andreas Schöpf aus Wenns. Den 3. Platz erreichte die Salzburgerin Carina Hawranek vom Lehrbetrieb Bindestelle Floristik G.m.b.H. aus der Stadt Salzburg.
Der feierliche Abend konnte auf zweierlei Art seinen Ausklang finden. Für die musikbegeisterten Besucher des Festabends gab es als krönenden Abschluss noch ein Orgelkonzert in der Stiftskirche mit Organist Johann Simon Kreuzpointner. Für die hungrigen Festgäste gab es ein Buffet im Stiftsrestaurant. Nächstes Jahr wird der Bundeslehrlingswettbewerb von 27.–30. Juni in Hohenems/Vbg. stattfinden.
Nicht nur der Veranstaltungsort sondern auch sein besonderer floraler Schmuck beeindruckten bei der Festveranstaltung des Bundeslehrlingswettbewerbes in Melk/NÖ. Meisterflorist Franz-Josef Wein von der Akademie für Naturgestaltung hatte mit einer künstlerischen Ausgestaltung der Stiftskirche für ein ganz besonderes und einzigartiges Ambiente gesorgt.Orchideenblüten, die – auf zarten Fäden aufgefädelt – wie Perlenschnüre von der Rotunde der Stiftskuppel hingen, verliehen dem barocken Kirchenraum im majestätischen Rokokostil fröhliche Leichtigkeit.