Der Frühling ist für die meisten Heiratswilligen die beste Jahreszeit für die Hochzeitsfeier. Dies bedeutet, dass in dieser Zeit auch eine große Nachfrage nach Lilien besteht.
Schon seit jeher spielen Blumen eine wichtige Rolle bei der Trauzeremonie. Vor allem weiße Blumensorten erfreuen sich schon immer großer Beliebtheit, da sie Reinheit und Unschuld symbolisieren. Weiße Lilien haben dabei immer den Vorteil, dass sie herrlich duften.
Der Einsatz von Blumen bei Hochzeiten wird indessen immer farbenfroher. Dass dennoch oft Lilien gewählt werden, kommt dadurch, dass immer mehr farbige Liliensorten auf den Markt kommen. Einen anderen wichtigen Grund bildet das Gefühl, das diese Blume bei den Menschen erzeugt. Die Lilie steht für das „gesamte Leben“. Diese stilvolle Blume wird als eine Form von Luxus wahrgenommen und als ein Mittel, die eigene Spiritualität zu äußern. Dies sind alles Aspekte, die gut zum „schönsten Tag des Lebens“ passen.
Schöne Farbpalette
Floristen arbeiten gerne mit Lilien wegen deren schöner Blüte, der prächtigen Farbpalette und weil Liliensorten mit einem Stiel von bis zu 1,5 m Länge verfügbar sind. Das Problem, dass die dunklen Stempel der Lilie Flecken auf dem Hochzeitskleid verursachen könnten, wird in der Praxis auf einfache Weise durch Abschneiden der Stempel umgangen.
Nase entscheidet
Lilien sind ganzjährig verfügbar, für Longiflorum liegt der Höhepunkt in der Zeit von Sommeranfang bis in den Spätsommer. Die Duftpalette bietet für jeden Geschmack etwas. Die asiatischen Hybrid-Lilien verbreiten wenig bis gar keinen Duft. Longiflorum weist einen süßen und nicht allzu aufdringlichen Geruch auf. Die orientalischen Hybriden zeichnen sich durch den stärksten Duft aus, sie verbreiten einen süßen, aromatischen Geruch.
Quelle: BBH