1224231889.jpg

© Stiptschitsch

Ein persönlicher Gruß

Ein Artikel von DI David Scheurich | 17.10.2008 - 00:28
1224231889.jpg

© Stiptschitsch

Allgegenwärtiger Wald
Individuell, aber bitte mit Stil – so lassen sich viele Kundenwünsche einfach zusam­men­fassen. Die klassischen Symbole der Trauerfloristik wie Kranz, Kreuz oder auch Herz bleiben natürlich aktuell, farblich sind vor allem zwei Grundtrends dominant. Auf der einen Seite steht der klassische Farbdreiklang Weiß, Rot und Grün, demgegenüber das dezente Zusammenspiel von Weiß und Grün.
Kaum ein Lebensraum steckt so voller Symbole wie der Wald, dementsprechend häufig findet man die Querverweise auf das derzeitige Trendthema auch in der Trauerfloristik wieder. Besonders das beruhigende Grün von Moos bildet eine beliebte Unterlage.

Moos fasziniert durch die einzigartige Struktur und schafft Assoziationen von einer weichen Ruhestätte, auf der man sich gerne niederlässt. Außerdem bringt der sanfte Moosglanz vor allem eines mit: Authentisches Empfinden und Andenken fernab von vordergründigem Leuchten dominanter Farbeffekte.

1224231798.jpg

© Oasis

Sanfte Übergänge
Vor dem grünen Hintergrund als natürliches und lebendiges Element der Hoffnung vereinigt die "göttliche" Farbe Weiß alle Farben des Lichts in sich und bildet oft den würdigen Mittelpunkt. Vom strahlenden Weiß einer Lilie über das Cremeweiß einer Rose bilden hellgrüne Vertreter wie Chrysantheme oder Schneeball einen sanften Übergang zum dunklen Grün von Moos, Efeu oder Buchs. Diese symbolische Verbindung als Zeichen der Hoffnung auf göttliche Erlösung wird manchmal noch durch rote bzw. rosa Einsprengsel belebt, die Unsterblichkeit der Liebe sorgt also für zusätzliches "Leben" in der Gestaltung.

1224231866.jpg

© Oasis

Hilfe bei der Trauerarbeit
Um die Trauer sowohl bei der Beerdigung als auch im herbstlichen Gedenken wirklich an sich heranzulassen, sind echte Bezüge zur verstorbenen Person eine große Hilfe. Was allgemeine Bilder wie Kreuz oder Herz vielleicht nicht immer schaffen, gelingt einem persönlichen Gegenstand in floristischem Kleid garantiert: Erinnerung, Betroffenheit und sogar Tränen, die der eigenen Trauer Ausdruck verleihen und befreiend wirken. Als beauftragter Florist mit Fingerspitzengefühl sollte man also durchaus den Mut haben, nach persönlichen Bezügen zu fragen – die Kunden werden sich sicher dankbar zeigen.