Wir sprechen hier von den Siegern der Zukunft!“ meint Landesinnungsmeister der Floristen OÖ Robert Klima zu den Wettbewerbsteilnehmern. „Ich bin sehr stolz, eine Jugend vor mir zu sehen, die so liebevoll ihren Beruf ausübt.“
Wo Blumen Brücken schlagen
Der Bundeslehrlingswettbewerb der Floristen im dritten Lehrjahr lockte vom 11. bis 13. Juni insgesamt 22 Lehrlinge aus ganz Österreich nach Vöcklabruck. Sie übten sich in der Anfertigung von Sträußen, Brautsträußen, Tischdekorationen, Gefäßbepflanzungen und der Wahlarbeit zum Thema „Wo Blumen Brücken schlagen“.
Volle Punktezahl
Johanna Gravogl, Lehenrotten/NÖ, überzeugte die Jury auf der ganzen Linie: Sie heimste die Siegerpunkte für die beste Gefäßbepflanzung, die beste Tischdekoration und den besten Strauß ein. Letzterer wurde von allen Jurymitgliedern mit der vollen Punktezahl ausgezeichnet.
Als Überraschungsbonus dürfen alle Teilnehmer bei einem Seminar der Akademie für Naturgestaltung, geleitet von Franz Josef Wein, mitmachen. Jubelschreie der Mädchen bezeugten, dass sich alle Floristinnen siegreich fühlten. Meister bevorzugt„In Europa ist der Meister eine der wichtigsten Institutionen in unserer leistungsorientierten Gesellschaft,“ so Klima.
Der Eintritt in den Lehrberuf ist der erste Schritt dazu, der Bundeslehrlingswettbewerb eine wichtige Institution, um die eigenen künstlerischen Fähigkeiten unter Beweis zu stellen.