Fahren Sie mit der Kutsche, dem Rolls-Royce, einer Luxuslimousine oder mit dem Privatauto zur Kirche? Bevor der Florist konkrete Vorschläge über den Autoschmuck macht, sollte er diese Fragen mit seinem Kunden klären.
Strauß, Tisch und Auto
Der Brautschmuck muss auf das Brautkleid abgestimmt sein, dem sich infolge der Schmuck für den Bräutigam, der Tischschmuck und der Autoschmuck anpassen.
Außerdem muss der Autoschmuck mit Form und Charakter des Gefährts harmonieren. Diese Vorgaben gilt es zu berücksichtigen.
Was die Befestigung der Blumendekoration betrifft, so sind sehr einfach zu handhabende Steckteile im Handel erhältlich, die mit einem Vakuum-Saugnapf auf dem Auto befestigt werden.
Selbst größere, schwerere Arbeiten können auf diese Weise fixiert werden. So z. B. ein romantisches Blütenherz aus hellgrünen Nelken. Der Steckschwamm wurde an den Seiten mit Moos und Ranken verdeckt. Besonders nett wirkt das kleinere Herz, das als Pendant zur größeren Variante oberhalb der Stoßstange befestigt wurde.
Ton in Ton
Eine entscheidende Vorgabe für die Wahl der Blumen ist natürlich die Farbe des Autos. Rosen in Pink auf einem weinroten Oldtimer könnten eventuell gefährlich werden.
Am besten kommt der Blumenschmuck zum Ausdruck, wenn die Farbe des Autos sich auch in den Blüten widerspiegelt. Für die weinrote Variante bieten sich z. B. Anthurien derselben Farbe, Lilien oder Orchideen in verschiedenen Rottönen an.
Der knallrote Wagen verträgt allerdings auch beim Blumenschmuck kräftige Farben: Leuchtendes Rot und Orange mischen sich hier mit Lila und Giftgrün.
Der Oldtimer links unten wurde mit verschiedenen Orchideen geschmückt, die einerseits als Gesteck die Kühlerhaube zieren, aber auch in einem Pflanzgefäß auf dem Gepäckträger platziert wurden. Vorsicht ist hier bei der Fahrgeschwindigkeit geboten. Die filigranen Blüten, die an einem relativ langen Stiel stehen, könnten ansonsten beschädigt werden.
Nicht vertikal, sondern horizontal ist der exotische Autoschmuck aus Helikonien angeordnet. Hier flattert garantiert nichts davon. Als Befestigungshilfe kamen auch hier Saugnäpfe zur Anwendung. Zusammengehalten werden die dicken Blütenstiele u. a. durch einen kräftigen Draht, den dezente Glasblumen zieren.