shutterstock_485238829.jpg

In absoluten Zahlen macht der Garten- und Landschaftsbau den Großteil der Rückgänge aus © SpeedKingz/Shutterstock.com

Beruf

Ausbildungszahlen in Deutschland sinken

Ein Artikel von Renate Stoiber (bearbeitet) | 01.09.2023 - 14:47

Mit Bedauern präsentierte der Zentralverband Gartenbau e.V. (ZVG) die aktuellen Angaben zur Ausbildung im Gartenbau. Jakob Hokema, Vorsitzender des ZVG-Ausschuss für Bildungspolitik und Berufsbildung, ist überzeugt, dass das Interesse an einer dualen Ausbildung sinkt: „Wir müssen uns grundsätzlich an geringere Zahlen gewöhnen.“ Die Politik müsse von Grund auf ansetzen, z.B. durch die Konkretisierung der Fachkräftestrategie gegenzusteuern.

Zum ersten Mal seit fünf Jahren sind die Ausbildungszahlen der Neuabschlüsse rückläufig, wie das Statistische Bundesamt mit Stichtag 31. Dezember 2022 bekanntgab: Mit insgesamt 13.827 Azubis liegt man unter den Zahlen des Vorjahres. Die 5.025 Neuabschlüsse bedeuten ein Minus von 600 gegenüber 2021 und damit -11,9 %.

Den größten Anteil der Rückgänge macht mit 400 die Fachrichtung Garten- und Landschaftsbau aus. Betrachtet man aber die Fachrichtung für sich, verzeichnete der Obstbau den stärksten Rückgang mit nur 45 Neuabschlüssen. In der Staudengärtnerei waren es 81 Neuabschlüsse. Die Rückgänge der anderen Fachrichtungen Zierpflanzenbau, Baumschule, Garten- und Landschaftsbau sowie Gemüsebau liegen zwischen -10,4 und -14,4 %. Der Friedhofsgartenbau ist weitgehend stabil.

Die Abschlussprüfung schlossen 2022 insgesamt 3.567 Auszubildende von 4.497 positiv ab, damit liegt der Prüfungserfolg bei insgesamt 79 %.


Quelle: ZVG