shutterstock_86126398.jpg

© Stefan Holm/Shutterstock.com

Forschung

Pilze als Kohlenstoffspeicher

Ein Artikel von Red. | 21.04.2020 - 09:33

Waldböden speichern deutlich mehr Kohlenstoff als zum Beispiel Ackerböden. Dafür sorgt das feine unterirdische Geflecht der Pilz - das Pilzmycel. Stabile Mischwälder tragen somit zum Klimaschutz bei, denn viele Bäume leben in einer Symbiose mit Mykorrhiza-Pilzen als Lebensgemeinschaft - ein Nutzen für beide Seiten. Die Mykorrhiza-Pilze stehen mit dem Feinwurzelsystem einer Pflanze in Kontakt. Sie werden in zwei Gruppen unterteilt - die Endomykorrhiza-Pilze und die Ektomykorrhiza-Pilze. In tropischen Regenwälder kommen Endomykorrhiza-Pilze als „arbuskuläre Mykorrhiza-Pilz“ vor. In unseren Breitengraden finden wir Ektomykorrhiza-Pilze als Ständerpilze wie Steinpilze oder Pfifferlinge aber auch Schlauchpilze wie Morcheln oder Trüffel. Alle bilden ein dichtes Netz um die Wurzel von Gehölzen.

Die Kohlenstoffspeicherkapazität unterschiedlicher Mykorrhiza-Pilze wurde in einer Studie untersucht und zeigt die Wichtigkeit der Symbiose von Pilzen und Pflanzen. Pflanzen, die mit arbuskulären Mykorrhiza-Pilzen in Symbiose stehen, speichern weltweit in ihrer oberirdischen Biomasse rund 214 Gigatonnen Kohlenstoff, bei Pflanzen mit Ektomykorrhiza-Pilzen sind es rund 100 Gigatonnen. Nur 29 Gigatonnen Speicherkapazität weltweit sind es bei Pflanzen die ohne Pilz-Symbionten leben. 

Das Ergebnis der Studie zeigt, dass Ektomykorrhiza eine viel höhere Kohlenstoffspeicherkapazität aufweisen. Abholzung, Aufforstung oder andere Landnutzungsänderungen haben einen gravierenden Einfluss auf die globalen Kohlenstoffkreisläufe. Der Mensch hat bereits 50 bis 75 Prozent der terrestrischen Erdoberfläche umgewandelt. Man kann erahnen, welche enormen CO2-Freisetzungen stattgefunden haben und damit den Klimawandel befeuert haben. Eine Aufforstung von Acker- und Grasland in Waldökosysteme, in denen Pflanzen wieder mit Ektomykorrhizapilzen assoziiert sind, würde die Kohlenstoffspeicherkapazität enorm erhöhen.


Quelle: IVA