OBS_20200406_OBS0007.jpg

Weiße und pinke Blüten mit süßen Früchten - die Gartenpflanze des Jahres überzeugt optisch und geschmacklich © BMA

Gartenpflanze des Jahres

Die fruchtigen Erdbeerprinzessinnen

Ein Artikel von Renate Stoiber (bearbeitet) | 09.04.2020 - 08:26

Erdbeeren gehören zu den liebsten Obstarten in Österreich, also warum nicht einmal Erdbeeren zur Gartenpflanze des Jahres machen? Alba mit ihren weißen Blüten und die pinke Ruby ergänzen sich wunderbar in einem großen gemeinsamen Topf. Die unterschiedlichen Farben machen sie zu einem Blickfang, beide Sorten sind immertragend und bringen von Mai bis Oktober reiche Ernte.

Lasst die Bienen kommen

Obwohl Erdbeeren selbstfruchtbar sind, erhöhen sich Ertrag und Gesundheit der Früchte, wenn zusätzlich eine Bestäubung durch Wind und Insekten erfolgt – in Studien zeigte sich eine Bestäubungsrate von 53 % (rein selbstbestäubt) gegenüber 67 % (mit zusätzlicher Windbestäubung) bzw. 91 % (mit zusätzlicher Insektenbestäubung). Der Bienenstecker an den Erdbeerprinzessinnen ist also nicht ohne Grund da.

Für Kunden ist wichtig, dass man Alba und Ruby einfach im Topf belassen kann, ein sonniges Plätzchen und regelmäßiges Gießen reichen aus. Sollen sie trotzdem ins Beet, empfiehlt sich ein Reihenabstand von 60 cm und ein Pflanzabstand von 25 bis 30 cm. Am Besten das Beet mit Kompost verbessern und unkrautfrei halten, außerdem sollten an diesem Standort seit drei bis vier Jahren keine Erdbeeren gewachsen sein. Deckt man nach dem Pflanzen die Erde mit Stroh oder Unkrautvlies ab, bleiben die Früchte sauber und gesund.


Quelle: BMA