shutterstock_589964885.jpg

Ficus benjaminii ist für seine luftreinigende Wirkung bekannt © Magdalena Kruzel/Shutterstock.com

Luftqualität

Reinigung durch Topfpflanzen überschätzt

Ein Artikel von Renate Stoiber (bearbeitet) | 03.12.2019 - 17:03

Laut Untersuchungen der ­Drexel-Universität sind die ­Behauptungen über die Fähigkeit von Topfpflanzen, die Luftqualität zu ver­bessern, weit überbewertet. Ein genauerer Blick auf jahrzehntelange Forschungen zeigte, dass die natürliche Belüftung die Luftreinigung von Pflanzen weit übertrifft.

Viele Studien überprüft

Wie Dr. Michael Waring, ­Professor für Architektur- und Umweltingenieurwesen am Drexel College of Engineering sagt, sei das ein seit einiger Zeit weit verbreitetes Missverständnis. Pflanzen sind großartig, aber die Reinigungs­wirkung reiche nicht aus, um die Luftqualität im Zuhause oder Büro in kurzer Zeit zu ­beeinflussen.

Waring und einer seiner Doktoranden, Bryan Cummings, überprüften ein Dutzend ­Studien aus 30 Jahren Forschung, um ihre Schlussfolgerungen zu ziehen, und veröffentlichten die Ergebnisse im Nature‘s Journal of Exposure Science und Environmental Epidemiology. Die zentrale ­Erkenntnis: Die natürlichen und durch Belüftung entstehenden Luftwechselraten in Innenräumen verdünnen die Konzentrationen flüchtiger organischer Verbindungen (VOC) – die Luftverschmutzung, die ­Pflanzen angeblich reinigen – viel schneller, als Pflanzen sie aus der Luft abziehen können.

Mythos-erzeugendes Experiment

Das hochkarätige Experiment, das den Mythos der Zimmerpflanzen als Luftreiniger zu erzeugen schien, fand 1989 statt, als die NASA auf der Suche nach Möglichkeiten zur Luftreinigung auf Raumstationen erklärte, dass Pflanzen verwendet werden könnten, um krebserregende Chemikalien aus der Luft zu entfernen.

Das Problem bei diesem und ähnlichen Experimenten ist ­jedoch, dass sie unter Labor­bedingungen in einem geschlossenen System durchgeführt wurden, das wenig mit den Wohn- oder Bürobedingungen zu tun hat, und die Daten aus diesen Studien nicht weiter interpretiert wurden. „Typisch für diese Studien“, schreiben die Forscher, „stand eine Topfpflanze in einer versiegelten Kammer (oft mit einem Volumen von einem Kubikmeter oder weniger), in die eine einzelne VOC injiziert wurde. Deren Zerfall wurde über den Verlauf von Stunden oder sogar Tagen verfolgt.“

Förderrate für saubere Luft

Waring and Cummings verwendeten die Daten der Topfpflanzenforschung weiter und berechneten daraus ein Maß, das als „Förderrate für saubere Luft“ oder „CADR“ bezeichnet wird. Sie konnten diese Berechnung für fast alle der Pflanzen durchführen und in jedem Fall stellten sie fest, dass die Rate, mit der Pflanzen VOCs in einer Kammer ab­gaben, um vieles niedriger war als die Standardrate des Luftaustauschs in einem Gebäude – was beweist, dass die Gesamtwirkung der Pflanzen auf die Raumluftqualität irrelevant ist.

„Der CADR ist die Standardmetrik für die wissenschaftliche Untersuchung der Auswirkungen von Luftreinigern auf das Raumklima. Viele der ­Forscher, die diese Studien durchgeführt haben, betrachteten sie jedoch nicht aus umwelttechnischer Sicht und verstanden nicht, wie die Belüftungsraten von Gebäuden mit denen der Pflanzen interagieren um die Raumluftqualität zu beeinflussen“, sagt Waring.

Viele der Studien haben gezeigt, dass die Konzentration flüchtiger organischer Verbindungen im Laufe der Zeit abnimmt, was wahrscheinlich der Grund ist, warum Menschen sie genutzt haben, um die Luftreinigungseigenschaften von Pflanzen zu preisen. Nach den Berechnungen von Waring und Cummings wären jedoch zwischen 100 und 1.000 Pflanzen pro Quadratmeter Nutzfläche erforderlich, um mit der Luftreinigungskapazität des Lüftungssystems eines Gebäudes oder sogar nur mit ein paar offenen Fenstern in einem Haus zu konkurrieren.

„Dies ist sicherlich ein Beispiel dafür, wie wissenschaftliche Erkenntnisse im Laufe der Zeit irreführend oder falsch interpretiert werden können“, sagt Waring. „Aber es ist auch ein großartiges Beispiel dafür, wie wissenschaftliche Forschung die Ergebnisse ständig überprüfen und in Frage stellen sollte, um der Wahrheit des Verstehens, was tatsächlich um uns herum geschieht, näher zu kommen.“


Quelle: FloralDaily