Die Honigbeere oder Sibirische Blaubeere (Lonicera caerulea var. kamtschatica) ist eine besonders frostharte Heckenkirsche mit ursprünglichem Verbreitungsgebiet in Sibirien, Kamtschatka und auf den Kurilen. Ein neues Projekt untersuchte ihr Potenzial zur Produktion in Schottland und kam zum Ergebnis, dass Schottland ein führender Erzeuger dieser Superbeere werden könnte.
Die Honigbeere
Sie wächst als reich verzweigter, sommergrüner Strauch bis zu einer Höhe von ein bis zwei Metern (teilweise bis 2,5 m). Die jungen Zweige sind mit abwärts gerichteten Haaren besetzt, die Laubblätter sind elliptisch, verkehrt eiförmig und vier bis zehn Zentimeter lang. Die kurzgestielten Blüten stehen paarweise in Blattachseln und sind zygomorph, die Staubblätter überragen die Krone.
Die bereiften Früchte färben sich zur Reife hin schwarzblau, sind unregelmäßig walzenförmig und bis zu drei Zentimeter lang. Sie sind im Mai bis Juni reif und schmecken heidelbeerähnlich mit hohem Vitamin C-Gehalt. Aufgrund dessen gilt das dekorative Zier- und Naschgehölz als neue Superbeere.
Vermarktung
Wie farminguk.com vermeldet besteht die Hoffnung, dass sich die Produktion in Schottland innerhalb der nächsten Dekade auf 5.000 acre (ca. 2023 ha) erhöht. Eine Erzeugergruppe hätte das Potenzial der Beere erkannt und mit Hilfe eines Beratungsdienstes für Lebensmittel- und Getränkevermarktung die Scottish Honeyberries co-op gegründet.
Die Erzeuger meinen, die nährstoffreiche Beere sei perfekt für das schottische Klima geeignet, die erste Plantage sei bereits gepflanzt, die Kooperative hat aktuell vier Farmen, jede mit zwischen fünf und zehn acre (zwei bis vier Hektar) Anbaugebiet. Der Plan ist die Pflanzen an andere Erzeuger zu verkaufen und die Beeren selbst zu vermarkten.
Quelle: fruchtportal (farminguk.com)