Die ersten beiden Pflanzentechnologinnen in Nordrhein-Westfalen haben ihre Abschlussprüfung abgelegt. Judith Reese und Lena Schopphaus sind die ersten beiden Absolventinnen der Ausbildung zum Pflanzentechnologen, Ausbildungsbetrieb war der Saatzuchtbetrieb W. von Borries-Eckendorf in Leopoldhöhe.
Die Ausbildung
Als jüngste unter den Ausbildungen in der Grüne Branche wird der Beruf des Pflanzentechnologen seit 2015 in NRW angeboten. Er löste hier die Ausbildung zum Landwirtschaftlich-technischen Assistenten ab, in drei Saatzuchtbetrieben wurden im selben Jahr Auszubildende eingestellt.
Der Beruf des Pflanzentechnologen bietet ein breites Spektrum an Tätigkeiten, z. B. Anbau, Ernte und Pflege von Versuchs- und Vermehrungspflanzen, Planung und Durchführung von Versuchsreihen, Anwendung von Züchtungs- und Vermehrungsverfahren sowie Probennahme und Probenanalyse.
Nach der dreijährigen Ausbildung können die Absolventen bei Unternehmen in der Pflanzenzüchtung, des Pflanzenschutzes, der Pflanzenvermehrung und bei Saatgutfirmen arbeiten. Auch Anstellungen an landwirtschaftlichen oder gartenbautechnischen Untersuchungs- und Forschungsanstalten oder ein agrarwissenschaftliches Studium sind möglich.
In NRW bilden neben W. von Borries-Eckendorf noch Syngenta Seeds und die Deutsche Saatveredlung den neuen Beruf aus, derzeit gibt es 14 Auszubildende, neun werden 2018 geprüft.
Quelle: LK NRW