14972604690758.jpg

© Noordbizz/pixabay.com

Pflanzenschutz im Gewächshaus

Ein Artikel von Red. | 12.06.2017 - 11:02

Limitierungen herkömmlicher Geräte

14972604690758.jpg

© Noordbizz/pixabay.com

In der Praxis werden Spritzpistolen, Rückenspritzen und Nebelgeräte verwendet, die nicht immer effizient und umweltschonend sind. Beispielsweise erzeugen Nebelgeräte sehr kleine, schwebefähige Tröpfchen, die sich im gesamten Gewächshaus verteilen. Das Problem dabei ist, dass die Belagsverteilung im Bestand nicht gesteuert werden kann. Zudem entstehen gerade bei undichten Gewächshäusern Verluste durch einen höheren Luftaustausch.

Spritzpistolen und Rückenspritzen erzeugen hingegen größere Tropfen. Da sie von Hand geführt werden, ist eine gleichmäßige Verteilung meist nur schwer zu erreichen. Die Ausbringmenge wird nicht voreingestellt, sondern ergibt sich aus dem subjektiven Verhalten des Anwenders, wodurch in der Regel auch der Wasseraufwand sehr hoch ist.
 

Moderne Alternativen

Moderne Unterglasbetriebe verwenden heute zunehmend Düsenverbände in Form von Spritzgestängen, die eine korrekte Dosierung und gleichmäßige Verteilung ermöglichen. Durch eine verbesserte Produktqualität können langfritig Kosten gespart und die Umwelt geschont werden.

Für kleinere Betriebe stellen tragbare oder fahrbare Düsengestänge eine Möglichkeit dar, ohne größere Investitionen den Pflanzenschutz zu optimieren. Für größere Einheiten eignet sich der Gießwagen als Träger für das Pflanzenschutzgestänge. Dazu kann ein vorhandener Gießwagen umgerüstet werden oder es wird von vornherein ein für die Pflanzenschutzmittelausbringung geeignetes Gerät verwendet.

Die Dosierung kann über eine Karrenspritze mit der entsprechenden Mischung oder über ein mengenproportionales Dosiergerät erfolgen. Für eine sachgerechte Ausbringung von Pflanzenschutzmitteln oder Wachstumsreglern ist insbesondere die exakte Berechnung der Aufwandmengen sowie die richtige Einstellung der Geräte notwendig. Nur dadurch kann eine korrekte Dosierung und eine gleichmäßige Verteilung und Anlagerung, sowie ein gutes Eindringen der Pflanzenschutzmittel in den Bestand gewährleistet werden.


Quelle: AID