14189415416870.jpg

© Houdek/PID

Blumenball im Wiener Rathaus

Ein Artikel von Red. | 11.01.2017 - 00:01
14189415416870.jpg

© Houdek/PID

„Zum 95. Blumenball-Jubiläum wird im Gestaltungskonzept ein Rückblick auf die letzten Blumenball-Jahre präsentiert“, erläutert Stadtgartendirektor Rainer Weisgram. Die Leitfarben der Blüten sind, Apricot, Orange und Pink.

Vorwiegend werden am Ball Anthurium „Nunzia“ (apricot) und „Sonate“ (pink), Cymbidien in den Farben Orange, Apricot und Hellgrün, Tulpen in den Farben Erdbeer-pink und Orange, apricot- und pink-farbige Rosen, Nelken und Lilien in Orange und Apricot zur Dekoration verwendet.

Herausstechen werden in  einigen Bereichen vor allem Helikonien, die auch als Hummerscheren oder falsche Paradiesvogelblumen bezeichnet werden sowie Strelitzien, die Paradiesvogelblume, aus eigener Produktion. Diese Exoten werden ein nie dagewesenes Flair ins Wiener Rathaus zaubern.

Schmuck aus tausenden Blüten

Die Wiener Stadtgärten verarbeiten am Blumenball rund 100.000 Blüten, die allesamt das Gütesiegel „fair flowers - fair plants“ tragen. Die Kennzeichnung garantiert, dass die Pflanzen unter fairen Arbeitsbedingungen nachhaltig kultiviert wurden. 25 Floristik-Lehrlinge von Jugend am Werk, unter der Leitung von Ulrike Moosbrugger, unterstützen die Wiener Stadtgärten schon seit Jahren beim Dekorieren der Festsäle. Sie sind tagelang mit großem Engagement dabei.

Die Blumenbilder sind Leitmotive der floralen Dekoration am Blumenball, sie bilden die blühenden Rahmen und werden das Rathaus in eine glanzvolle Blumenausstellung verwandeln. Blüten, die Geschichten erzählen, kunstvolle Gestecke und Arrangements, Wasserspiele, Blumenkugeln, den Ideen und Können der Floristinnen und Floristen werden keine Grenzen gesetzt.


Quelle: Blumenbüro Österreich

Veranstaltungsdetails

Termin: Freitag, der 13. Jänner 2017, Eröffnung um 21 Uhr, Einlass ab 20 Uhr
Ort: Festsäle des Wiener Rathauses, Eingang Lichtenfelsgasse

Erreichbarkeit
Umweltfreundliche Anreise mit U2 Station Rathaus, Straßenbahn Linie 1, 2 und D
alle Station Rathaus/Burgtheater

Weitere Informationen
Gartentelefon 01/4000/8042 oder unter http://www.wien.gv.at/umwelt/parks/veranstaltungen.html