Der Begriff „Klonen“ ist in den vergangenen Jahrzehnten aufgrund moralisch umstrittener Verfahren zur Reproduzierung von Lebewesen negativ in die Schlagzeilen geraten. Dabei ist das Klonen grundsätzlich ein sehr natürlicher Vorgang.
Bakterien und Pflanzen, aber auch einzellige (z. B. Amöben, Pantoffeltierchen) und niedere Tiere (z. B. Polypen) sind in der Lage, auf ungeschlechtlichem Wege aus einzelnen Zellen oder Zellverbänden eine Kopie ihrer selbst herzustellen, die genetisch zu 100 Prozent mit dem Original übereinstimmt. Zoologen und Botaniker sprechen hier von vegetativer Vermehrung.
Jeder Ableger und jeder Steckling einer Nutz- und Zierpflanze ist ein Klon. Oder die aus den Kartoffelknollen entstehenden neuen Kartoffelpflanzen sind Klone, ebenso alle Zwiebelpflanzen. Im Weinbau werden die Reben mithilfe von Stecklingen vermehrt, demnach stellt jede aus einem Steckling entstandene Weinpflanze einen Klon dar. Und auch im Obstbau hat das Klonen eine lange Tradition: Äpfel, Birnen, Kirschen und viele andere Obstarten werden durch sogenannte Pflanzenveredelung auf vegetativem Wege vermehrt.
Bei höheren Tieren ist die vegetative Vermehrung bedingt durch die wachsende Komplexität des Organismus und der Art der Ernährungsweise nicht mehr möglich. Nur durch moderne Techniken, die in den vergangenen Jahrzehnten entwickelt wurden, ist es möglich geworden, auch komplexere Organismen wie höhere Tiere auf künstliche Weise zu klonen.
Quelle: aid.de