Sind die zu kontrollierenden Tomaten noch Klasse I oder eher Klasse II? Sind Erdbeeren mit weißen Stellen oder grünen, verhärteten Spitzen noch vermarktungsfähig? Fallen Nashis unter die spezielle Vermarktungsnorm für Birnen?
Diese Fragen kann laut der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) "ELSKA" beantworten, der elektronische Bildkatalog zur Erläuterung der Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse.
ELSKA steht Erzeugern, Im- und Exporteuren, Händlern und Kontrolleuren als Entscheidungshilfe und Lexikon in einer kostenlosen Online-Anwendung zur Verfügung und erläutert die aktuellen EU-Vermarktungsnormen für Obst und Gemüse sowie ausgewählte UNECE-Normen.
Dabei geht der Katalog zunächst mit den zehn Warenarten online, die unter die speziellen EU-Vermarktungsnormen fallen: Äpfel, Birnen, Erdbeeren, Kiwis, Paprika, Pfirsiche/Nektarinen, Salate, Tafeltrauben, Tomaten und Zitrusfrüchte.
Bilder helfen bei der Einteilung in Klassen
Fotos der einzelnen Warenarten zeigen typische Merkmale und helfen bei der Einordnung. Abbildungen von Mängeln wie Druckstellen, Farbfehler oder Verwachsungen geben Hinweise, wie diese zu bewerten sind. Informationen zur Kennzeichnung runden das Angebot ab.
Wer steht hinter ELSKA?
Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) hat die Online-Version von ELSKA entwickelt, nachdem es bereits in Zusammenarbeit mit dem Leibniz-Institut für Agrartechnik Potsdam-Bornim e.V. eine geschützte Version der Anwendung gab. ELSKA wird vom Arbeitskreis der amtlichen Qualitätskontrolle bei frischem Obst und Gemüse bearbeitet. Hierbei handelt es sich um einen Zusammenschluss der Kontrollstellen des Bundes und der Länder.
Quelle: BLE