Die meisten Bodendecker wachsen kriechend, sie vermehren sich von selbst über (unterirdische) Triebe und bedecken auf diese Weise schnell die Erde. Das Bodendecker-Sortiment ist groß, der Kunde kann aus zahlreichen Sorten mit dekorativem Blatt und herrlichen Blüten wählen.
Die Schaumblüte (Tiarella cordifolia) ist beispielsweise im Frühjahr komplett mit weißen Blüten bedeckt. Das schöne, hellgrüne Blatt ist sogar wintergrün und wächst auch ohne weiteres im Schatten. Eine weitere Empfehlung ist der Kriechende Günsel (Ajuga reptans 'Catlin’s Giant‘), eine robuste Staude, die von Mai bis Juni blüht und leuchtend blaue Blüten über ihrem purpurfarbenen Blatt entwickelt.
Andere bodendeckende Favoriten sind der Thymian (Thymus praecox), das Pfennigkraut (Lysimachia nummularia), das Dickmännchen (Pachysandra terminalis) das Braune Fiederpolster (Letinella squalida) und die Teppichverbene (Phyla nodiflora).
Unkraut unter Kontrolle
Gute Bodendecker ersparen viel Arbeit, da sie das Unkraut unter Kontrolle halten. Die besten Bodendecker sind wintergrün und entwickeln einen so dichten Teppich, dass Unkraut keine Chance hat. Vor allem wenn man mit großen Gruppen von einer Sorte arbeitet, ist eine Bepflanzung mit Bodendeckern ausgesprochen pflegeleicht und spart viel Arbeit.
Für schattige Stellen sind unter anderem die Dreiblättrige Waldsteinie (Waldsteinia ternata), das Kleine Immergrün (Vinca minor) und die Traubenlilie (Liriope muscari) zu empfehlen. Wählen Sie für sonnige Stellen beispielsweise das Stachelnüsschen (Acaena) oder die Dalmatiner Glockenblume (Campanula portenschlagiana).
Bunt gemischt
Die verschiedenen Bodendecker lassen sich hervorragend kombinieren. Gemeinsam bilden sie eine durchgehende Bepflanzung, die eine Pflanzfläche, ein Blumenbeet oder auch eine Randbepflanzung füllen kann. Pflanzen Sie für das Frühjahr einmal den reich blühenden Polster-Phlox (Phlox subulata 'Emerald Cushion Blue‘) zusammen mit Tulpen.
Eine Pflanzfläche, der nicht allzu viel Aufmerksamkeit zukommt, die jedoch lange schön bleiben soll, lässt sich optimal mit der Dalmatiner Glockenblume (Campanula poscharskyana 'E.H. Frost‘) und einigen Hostas füllen.
Oder entscheiden Sie sich für das Dickmännchen (Pachysandra terminalis) zusammen mit rosa blühendem Storchenschnabel (Geranium cantabrigiense 'Cambridge‘) und der gelbbunten Hosta 'Golden Tiara‘. Eine weitere dekorative Kombination wäre der Storchenschnabel (Geranium macrorrhizum 'Spessart‘) mit der Zwerg-Waldspiere (Astilbe chinensis 'Pumila‘), eingerahmt von der Bergenie.
Achten Sie bei Ihrer Wahl auf die jeweiligen Gegebenheiten: trockener oder nasser Boden, Sonne oder Schatten. Alle diesbezüglichen Informationen finden Sie auf dem Pflanzenetikett.
Wissenswertes
- Robuste, bodendeckende Stauden kommen jedes Jahr wieder, breiten sich aus und wachsen und blühen ab dem Beginn des Frühjahrs.
- Bodendecker können das ganze Jahr über gepflanzt werden, solange es nicht friert.
- Es sind – je nach Sorte – durchschnittlich 9-12 Pflanzen erforderlich, um einen Quadratmeter zu bepflanzen.
- Schneiden Sie das Blatt wintergrüner Bodendecker im Frühjahr ab, kurz bevor sich neue Triebe bilden (März – April). Sobald es etwas wärmer wird, beginnt das junge Blatt schnell zu wachsen und Sie können sich bald wieder an einem frischgrünen Teppich erfreuen.
Quelle: iVerde.org