Die Freesie ist ein Symbol für die bedingungslose Liebe. Na also! Traditionell schenkt man seinem Ehepartner nach sieben Jahre Ehe weiße Freesien. Damit erinnert man sich an die reine, echte Liebe. Der herrliche Duft des Blütenkamms verleiht diesem Geschenk noch eine zusätzliche Dimension. Darüber hinaus ist die Blume ein Symbol der Unschuld.
Ganz wie Sie wollen
Entscheiden Sie sich für einen großartigen Vintage-Strauß oder für etwas ganz anderes, nämlich eine originelle, innovative Kombination. Mit der wunderbar duftenden Freesie ist alles möglich.
Die verschiedenen Farben ermöglichen es, die Freesie vielfältig einzusetzen. Kombinieren Sie die gelbe Variante einmal mit Ammi majus (weißer Dill), Tulpe, Iris, Asclepias und Statice. Zusätzlichen Schwung verleihen Sie dem Ganzen mit herrlichem Grün. Zum Beispiel: Lederfarn, Asparagus und Aralie.
Wir haben den Strauß auf einen selbstbemalten Teller gestellt, so wird es eine perfekte Kombination.
Namensgeber: Friedrich Freese
Die Freesie ist ein Knollengewächs und wurde in Südafrika entdeckt, wo sie auch „Kap-Lilie der Täler“ genannt wird. Ihren botanischen Namen „Freesia” erhielt sie um 1830 vom südafrikanischen Botaniker Ecklon, der die Blume nach seinem Freund, dem deutschen Mediziner Friedrich Freese benannte.
Wussten Sie, dass der Blütenstand der Freesie als Kamm bezeichnet wird, weil alle Blütenknospen so schön in einer Reihe stehen?
Die Knolle der Freesie bildet im Boden kleine Seitenknollen, die Brutknollen genannt werden. So eine Brutknolle wächst zu einer vollwertigen Knolle heran und schließlich zu einem neuen Blütenkamm, der jedem Zuhause besonderen Stil verleiht.
Vielfältige Blume
In der Vase wächst die Freesie noch fröhlich weiter! Die Freesie gibt es mit einfachen und gefüllten Blüten in den Farben Weiß, Gelb, Orange, Rot, Blau, Rosa und Violett. Aber auch zwei- und mehrfarbig. Viele Sorten haben einen wunderbaren süßen Duft, der das Zuhause noch schöner macht.