Über zahlreichen Besuch konnten sich die Organisatoren des Tages der grünen Lehre an der Berufsschule für Gartenbau und Floristik in Wien-Kagran freuen. Am 23. Oktober öffnete die Schule allen Interessierten ihre Türen, um die Ausbildungsvielfalt in der grünen Branche zu präsentieren.
Um den potenziellen Schulnachwuchs zu aktiver Beteiligung anzuspornen, war die Veranstaltung in Form einer Rätselrallye konzipiert. Zahlreiche Werkstätten waren an diesem Tag für die Schüler geöffnet und boten Informationen zu speziellen Thematiken. Die Aufgabengebiete erstreckten sich dabei über Themen wie Topfpflanzen und Gehölze erkennen, Spiele mit Kräutern und Gewürzen und Pflanzenschutz.
Über Fragebögen konnten die Besucher ihren derzeitigen Wissensstand auf dem Gebiet des Gartenbaus testen. Faszination übte vor allem auch das Labor der Schule aus. Über das Binocular eröffnete sich den Schülern eine neue Welt der Naturwissenschaften. So konnte man z. B. unter dieser Vergrößerung eine parasitierte Blattlaus betrachten. Auch chemische Tests zur Bestimmung der Wasserhärte durften die jungen Besucher durchführen.
Schulgarten ermöglichte erste gärtnerische Erfahrungen
Der Garten der Schule lud ebenfalls zu gärtnerischen Erfahrungen ein. Neben den zahlreichen internationalen Gartenparzellen durfte man z. B. auch die Gewächshäuser des Schulgartens betreten. In diesen für den Schulbetrieb errichteten Gebäudekomplexen konnten sich die jungen Gäste im Umtopfen und Umstechen versuchen.
Fädeln, Binden, Stecken – florale Experimente für Pioniere
Nicht nur für die zukünftigen Gärtner, sondern auch für die Floristikinteressierten gab es zahlreiche Stationen, wo man unter fachkundiger Anleitung verschiedenste floristische Techniken vom Winden über das Stecken und Binden erlernen konnte.
Um harmonische florale Arrangements anfertigen zu können, muss man sich auch mit Farbenlehre beschäftigen. Aquarellmalen und Fachzeichnen zählen daher zu grundlegenden Fertigkeiten des Unterrichts. Wer sein Farbgefühl vor Ort gleich testen wollte, konnte an einer eigenen Laminierstation harmonische Blütenbilder anfertigen.
Besuchermagnet Brautstraußshow
Als krönender Abschluss der Veranstaltung wurde eine Brautstraußshow mit anschließender Publikumswertung abgehalten. Die Schüler der dritten Klassen hatten dabei die Gelegenheit, ihre floralen Fertigkeiten in der Hochzeitsfloristik öffentlich vorzuführen.
Direktorin Gerlinde Wenschitz konnte zahlreiche Ehrengäste zur Veranstaltung begrüßen, darunter Christian Deihsen vom Fachausschuss der Arbeiterkammer Wien, Berufsgruppensprecher Lorenz Pridt, Innungsmeister Herbert Eipeldauer, Monika Burket vom Blumenbüro Österreich und Ernst Newrivy, Bezirksvorsteher in Wien-Donaustadt.
Viele Zuseher nutzten die Chance, nach der Show ihren persönlichen Favoriten zu wählen. Die besten fünf Floristen wurden mit ihren Werkstücken noch einmal aufs Podium gerufen.
Die Sieger heißen Melanie Krenn vom Betrieb Obendrauf in Graz/Stmk. und Silvia Ringbauer, WIFI- Oberwart/Bgld. (beide erreichten den 4.Platz). Celine Rotnik vom Blumenhandel Schacherl GmbH aus Bruck/Mur-Oberaich/NÖ wurde Dritte. Der 2.Platz ging an Marie Tschürtz vom Burgenländischen Schulungszentrum (BUZ) in Neutal und über den Sieg freute sich Lukas Bettinger vom Betrieb Brigtte Köck-Energie Flowers aus Himberg/NÖ.