14217390912718.jpg

© BdF

Grüne Woche: Friedhofsgärtner zeigen Gestaltungsvielfalt

Ein Artikel von Red. | 20.01.2015 - 08:23
14217390912718.jpg

© BdF

Der Ausstellungsteil des Bundes deutscher Friedhofsgärtner (BdF) im Zentralverband Gartenbau e.V., der Friedhof Treuhand Berlin gemeinsam mit Brandenburger und Berliner Friedhofsgärtnern, der Bestatter-Innung von Berlin und Brandenburg e.V. und der Steinmetz-Innung Berlin hat eine große Vielfalt zu bieten. Doch auch mit Aktionen möchte man bei den Besuchern punkten. So gibt es auf dem 120 m2 großen Areal zum Beispiel die Möglichkeit, Friedhofsgärtner-Azubis beim Bepflanzen von Gräbern über die Schulter zu schauen. Lehrlinge im Steinmetzhandwerk werden live vor den Augen der Messebesucher Grabmale bearbeiten, und die Bestatter präsentieren moderne Särge und Urnen.

Innovative Grabkonzepte

Die Gäste dürfen sich ebenfalls auf viele blühende Pflanzen und Beispiele für moderne Grabgestaltung freuen. Ein Highlight ist wieder die Gestaltung eines Memoriam-Gartens mit mehreren Grabstätten in geschwungener Anordnung und verschiedenen Pflanzbeispielen.

Ebenso präsentieren die Aussteller eine Ruhegemeinschaft. Hierfür wurde eine historische Grabstätte abgebildet. Ruhegemeinschaften sind Begräbnisstätten, in denen mehrere Urnen beigesetzt werden können. Markus Mogendorf, Geschäftsführer der Friedhof Treuhand Berlin berichtet zu diesem Erfolgskonzept: „Es ist uns ein großes Anliegen, historische Grabstätten vor dem Verfall zu bewahren. Wir werden von den Friedhofsverwaltungen darin unterstützt, da wir sie pflegen, bepflanzen und für neue Bestattungen zur Verfügung stellen. Seit 2007 werden sie auf 20 landeseigenen Friedhöfen in Berlin angeboten, und das Interesse ist steigend.“

Gezeigt wird außerdem eine Studie für naturnahe Baumbestattungen mit Grabmalen in Kubenform, die ohne Fundament auf die Gräber gestellt werden können und bereits auf einem kirchlichen Friedhof in der Praxis verwendet werden.
Zu finden ist der Ausstellungsteil noch bis zum 25. Jänner auf der IGW in Halle 9 c, Standnummer 300.


Quelle: ZVG/BdF