14133743379594.jpg

© Edgar Gugenhan

CMS-freie Blumenkohlsorten im Vergleich

Ein Artikel von Edgar Gugenhan | 16.10.2014 - 09:51

"Cytoplasmatische männliche Sterilität" (CMS) bedeutet, dass in den Staubgefäßen von Blüten kein keimfähiger Pollen gebildet wird. Nach Hinweisen der Staatsschule für Gartenbau sind diese Sorten teilweise durch Protoplastenfusion entstanden, sind aber im ökologischen Anbau heftig umstritten und bei vielen Verbänden, u.a. Demeter und Bioland verboten.

Nach EU-Bio sind CMS-Sorten im Anbau aber erlaubt. Nun hat die Staatsschule 6 CMS-freie Sorten auf ihre Eignung für den Herbstanbau kultiviert und einige Sorten auch anlässlich des Gemüsebautages vorgestellt.

Die Aussaat der Sorten erfolgte in der Woche 22, die Pflanzung in der Woche 25 mit einem Abstand von 55 x 60 cm. Die Ernte begann dann am 28. August 2014.
Die schnellste Sorte war zu diesem Zeitpunkt 'Gregor', gefolgt von 'Aviso', 'Charlot', 'Caspar' und 'Liria'. Die Sorte 'Tarifa' hatte die längste Kulturdauer. Das mittlere Stückgewicht lag zu diesem Zeitpunkt mit 1.630 g bei der Sorte 'Liria' am höchsten, gefolgt von 'Charlot' mit 1.621 g. Die anderen Sorten hatten alle ein Stückgewicht unter 1.500 g.

Blumenkohl-Herbstsatz (Mittelwerte)
SorteHerkunftDurchwuchsFestigkeit der BlumeHöckerigkeitKulturdauer (Tage)Mittleres Stückgewicht
'Charlot'Bejo1,59,04,5761.621 g
'Tarifa'Bejo19,02,0861.413 g
'Liria'Bejo1,58,32,5761.630 g
'Aviso'NIZ18,33,0761.423 g
'Caspar'RZ18,72,0761.443 g
'Gregor'RZ19,03,6721.445 g