Ein vielfältiges Tagungsprogramm wurde den Besuchern der 68. Bundesgartenbautagung in Salzburg auf Schloss Leopoldskron geboten.
Schwerpunkt und Highlight war das Thema Regionalität.
Unter der Moderation des bekannten Salzburger Journalisten Ronald Barazon beschäftigten sich die Tagungsgäste mit dem vielfach auf dem Markt verwendeten Regionalitätsbegriff. Barazon zeigte anhand von zahlreichen Beispielen aus Wirtschaft und Politik auf, welche Strukturveränderungen zu einer Förderung regionaler Wirtschaftsweisen beitragen könnten.
In einer anschließenden Podiumsdiskussion wurde gemeinsam mit Vertretern aus der Landwirtschaft und dem Gartenbau die Thematik aus der Perspektive der grünen Branche aufgearbeitet.
Workshop „gelebte Regionalität“
Wie man konkret betriebswirtschaftlich arbeiten sollte, um mit regionalen Produkten erfolgreich zu sein, zeigten die beiden Vorarlberger Unternehmensberater Beatrix und Helmut Hohengartner in einem Workshop auf. Anhand von praktischen Beispielen aus Betriebserhebungen wiesen sie auf die Bedeutung sorgfältiger Preisgestaltung hin. Preisspannen müssen genutzt und ausgewogen auf einzelne Produktgruppen verteilt werden. Gehobene Preise für spezielle Ware wie z.B. regionale Sortenbesonderheiten lassen sich rechtfertigen und werden vom Kunden folglich auch akzeptiert.
Weiters wiesen die Hohengartners auf die bedeutenden Synergieeffekte hin, die sich durch Kooperationen ergeben. Die Bereitschaft mit Branchenkollegen zusammenzuarbeiten, berge viel Potenzial in sich, welches genutzt werden sollte.
Versammlungen der Blumenmarketing Austria (BMA)
und des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner (BVÖG)
Traditionell wurden im Rahmen der Tagung am 18. September die Generalversammlung des Vereins Blumenmarketing Austria (BMA) sowie die Delegiertenversammlung des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner (BVÖG) abgehalten.
8. Generalversammlung der BMA
Bereits zur 8. Generalversammlung konnte der 2008 gegründete Verein Blumenmarketing Austria (BMA) laden.
Dieses Jahr standen Neuwahlen auf der Tagesordnung. Obmann Franz Sattler verabschiedete sich und wurde vom Verein zum 1. Ehremobmann ernannt.
Über den Wahlvorschlag mit Albert Trinkl als neuen Obmann und Christian Jägerbauer sowie Helmut Friedl als Obmann-Stv wurde mit einstimmigem Beschluss abgestimmt. Ebenso einstimmig wurde der Wahlvorschlag für Paul Fuchsberger und Josef Lindner als neue Rechnungsprüfer angenommen.
Die Budgetvorschau für die Werbeaktivitäten im nächsten Jahr wurde präsentiert.
Unter den vorgestellten Werbemaßnahmen war vor allem die Fortführung des Kundenmagazins Beetgeflüster ein Schwerpunktthema.
Die Kundenzeitschrift, welche sich großer Beliebtheit und Nachfrage erfreut, wird weitergeführt. Einige Änderungen wurden bei der Versammlung beschlossen. Über die Verschiebung der festgelegten Erscheinungstermine wurde diskutiert, diese werden jedoch beibehalten.
Um die langfristige Zielausrichtung und Werbelinie des Vereins zu definieren, wurde außerdem die Veranstaltung einer 2-tägigen Klausur beschlossen. Diese wird im Fachbeirat unter Zusammenarbeit mit den Landesobmännern durchgeführt.
75. Delegiertenversammlung des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner (BVÖG)
Die 75. Delegiertenversammlung des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner wurde ebenfalls am 18. September abgehalten.
Wesentliche Tagungsschwerpunkte waren die Zukunft des Gartenbaus, der Pflanzenschutz und die neue Messe Horti Austria.
Geschäftsführerin Karin Weigel wies zum Thema Zukunft des Gartenbaus auf die neue Meisterkursausbildung hin, welche nach modularem Aufbau organisiert wird und bereits mit Herbst dieses Jahres startet. Ebenso gibt es ab Ende September eine eigene Informationsplattform des BVÖG im Internet zu Ausbildungsmöglichkeiten und Lehrlingsstellen im Gartenbau.
Im Pflanzenschutz verzeichnete der BVÖG dieses Jahr Fortschritte: Mit der Thematik des Pflanzenschutzes im Zierpflanzenbau beschäftigt sich der Bundesverband bereits seit 2010 engagiert. Seit Anfang August sind im Zierpflanzenbau 258 verschiedene Mittel für Zierpflanzen und Rasen zugelassen, das sind insgesamt 430 verschiedene Präparate. Davon wurden 40 Mittel im ersten Halbjahr 2014 registriert. Der Bundesverband ist weiterhin mit der Beantragung von Indikationserweiterungen beschäftigt.
Aufgrund von Schwierigkeiten mit der vorigen Messeorganisation wird die HortiVienna als Neuauflage von der Messe Tulln GmbH als neuem Messeveranstalter unter dem Titel Horti Austria organisiert. Die Horti Austria, welche vom 10.-12. Juni auf dem Messegelände in Tulln stattfindet, wird die Branchen Garten-, Gemüse- und Obstbau bedienen. Der BVÖG wird weiterhin Mitveranstalter sein.
Galabend im Schloss Leopoldskron
Nach einem gemeinsamen Gottesdienst wurde am 19. September beim Galaabend im Schloss Leopoldskron gefeiert.
Unter den Ehrengästen waren Landesrat Josef Schwaiger, die Salzburger Landesbäuerin Elisabeth Hölzl sowie Salzburgs Bgm-Stv. Harald Preuner. Sie durften den Festabend eröffnen. Alle zeigten sich von den Leistungen der jungen Gärtner des Bundeslehrlingswettbewerbes der Gärtner, welcher tradtionell zeitgleich mit der Bundesgartenbautagung abgehalten wird, beeindruckt und zollten diesen ihren Respekt.
Sieger des Bundeslehrlingswettbewerbes
Eine neue Herausforderung wartete dieses Jahr für die Kandidaten des Bundeslehrlingswettbewerbes. Statt der Gestaltung einer Gartenparzelle mussten dieses Jahr im historischen Friedhol St. Sebastian in Salzburg Grabstellen gestaltet werden. 3 Aufgaben mussten umgesetzt werden: die Neuanlage einer Grabstelle, die Gestaltung einer historischen Grabstelle sowie die Bepflanzung eines Pflanzgefäßes.
Bei einer gemeinsam organisierten Besichtigung konnten sich die Tagungsbesucher von den besonderen Leistungen der Lehrlinge überzeugen.
Die Sieger des Bundeslehrlingswettbewerbes wurden dieses Jahr nach einem neuen Auswertungsschema ermittelt. Die Leistungen im Team und im Einzelbewerb wurden jeweils zu 50% berücksichtigt.
Die Wertung der Fachschulen wurde außerdem in die Mannschaftswertung integriert.
Bei der Mannschaftswertung durften die drei Bundesländer Tirol (3. Platz), Niederösterreich (2. Platz) und die Fachschule Langenlois (1. Platz) aufs Siegespodest.
Auch bei der Einzelwertung ging Niederösterreich siegreich hervor. Anna Blühberger aus Niederösterreich erreichte den ersten Platz vor Andreas Schauer aus Oberösterreich (2.Platz) und Stefan Krenn aus Wien (3.Platz).
Ehrungen durch den BVÖG
Der BVÖG nahm beim Galaabend mehrere Ehrungen vor.
Die goldene Ehrennadel für besondere Verdienste im Gartenbau wurde an die Salzburger Gartenbauvertreter Christian Steger, Peter Iwanoff, Zierpflanzengärtner Alois Hintringer und Lk-Gartenbaureferentin Pauline Trausnitz verliehen.
Bundesgartenbautagung 2015
Der oberösterreichische Gärtnermeister Dietmar Bergmoser durfte zum Ausklang der Tagung zur Bundesgartenbautagung 2015 einladen.
Diese wird vom 23.–25. September in Bad Ischl zeitgleich mit der Landesgartenschau „Des Kaisers neue Gärten“ stattfinden.