13956670508886.jpg

Öko und Bio auch auf dem Balkon möglich

Ein Artikel von PR | 25.03.2014 - 08:07

Aufgrund von Platzmangel sowie schwer zu kompensierenden Standortbedingungen erfordert ein kleiner Bio-Garten auf dem Balkon allerdings einige Aufmerksamkeit bei der Vorbereitung.

Die Voraussetzungen
Hochbeete sind bestens für das Anlegen von verschiedenen Gemüse- und Blumenbeeten auf dem Balkon geeignet. Durch die richtige Befüllung mit verschiedenen Substraten bieten sie die optimale Nährstoffgrundlage für jede weitere Bepflanzung. Darüber hinaus sind Hochbeete nicht nur aufgrund der verminderten Rückenbelastung besonders gut zu bearbeiten, sondern können auch mit wenigen Arbeitsschritten selbst hergestellt werden. Die nachhaltige Verwendung von alten Holzresten bietet so außerdem gleichzeitig noch eine Recycling-Möglichkeit. Weitere Informationen zum richtigen Einsatz von Hochbeeten finden sich hier.

Die Bestückung
Bei der Auswahl der Pflanzen für den Öko-Garten auf dem Balkon haben die Besitzer selbstverständlich freie Wahl. Blumen, Gemüsepflanzen und Kräuter können komplett selbst gezogen oder als Jungpflanzen eingekauft und umgepflanzt werden. Wer auf seinem Balkon keine optimalen Witterungsverhältnisse vorweisen kann, sollte gegebenenfalls auf vorgezogene Jungpflanzen zurückgreifen. Diese erweisen sich meist als robuster bei gleichzeitig niedrigerer Ausschussrate. Bei der Verwendung von sogenannten „Bienen- und Schmetterlingspflanzen“ auf einem Holzbalkon sollte außerdem darauf geachtet werden, dass das Holz optimal geschützt ist. Das sogenannte VACU-PROTECT® Verfahren sichert nicht nur gegen Schädlingsbefall und zu hohe Durchfeuchtung, sondern ist außerdem ökologisch vertretbar (www.leeb.at/vacu-protect-holzschutz). So kann auf dem heimischen Balkon ein Gartenparadies entstehen, dass sich zusätzlich als nützlich für das Ökosystem erweist.