13868498663780.jpg

© Gartenbauschule Langenlois

Gärtnerausbildung im Einklang mit der Praxis

Ein Artikel von Gartenbauschule Langenlois | 12.12.2013 - 09:45
13868498663780.jpg

© Gartenbauschule Langenlois

Am Puls der Zeit zu bleiben, den Schülerinnen und Schülern fundierte aktuelle Fertigkeiten zu vermitteln und trotzdem zukunftsweisend sich weiter zu entwickeln, fordert. Durch die unmittelbare Rückmeldung der Praxisbetriebe über die Arbeit der Praktikanten während des Praxisjahres und deren Vorkenntnisse und fachliche Ausbildung kann schnell und effizienter auf die Anforderungen der Partner im Ausbildungsbereich eingegangen werden.
„Der stetig enge Kontakt mit den Gartenbaubetrieben und unseren Kooperationspartnern, ist entscheidend für den Erfolg der Ausbildung an der Gartenbauschule sind sich Dir. Franz Fuger (Fachschule) und Dir. Anna-Maria Betz (Berufsschule) einig und meinen weiter: „Nur durch die Weiterentwicklung kann am Puls der Zeit gelernt und gelehrt werden.“

Top-Platzierungen bei Wettbewerben
Dass die gärtnerische Fach- und Berufsschulausbildung an der Gartenbauschule Langenlois bestes Niveau genießt, beweisen die diesjährigen Top-Platzierungen bei den Lehrlings- und Fachschulwettbewerben in Vorarlberg. Victoria Strom konnte als bester Gärtnerlehrling Österreichs den Sieg nach Niederösterreich bringen. Als bester Fachschüler konnte Michael Ruzicka den Sieg für Niederösterreich und damit für die Gartenbaufachschule erkämpfen. Das beste Team bei der Fachschulwertung kam ebenfalls von der Gartenbaufachschule Langenlois.

Damit die Ausbildung diese fachlich hohen Ansprüche behalten kann, sind Arbeit, Anstrengungen und Ziele der Schule klar definiert und bereiten sich mit dem Rückhalt der Tradition der ältesten Gartenbauschule Österreichs auf neue spannende Herausforderungen vor.
„Die Evaluierung unserer Praxisbetriebe ist wichtig, um immer in der praktischen Ausbildung nachjustieren zu können, unsere Praxisbetriebe sind aber nicht nur in Österreich zu finden sonder befinden sich zwischen Norwegen über England bis nach Italien,“ weiß Praxiskoordinator DI Andreas Kovac. „Deshalb auch der Grund für eine digitale Evaluierungsmöglichkeit auf neusten Stand und höchsten Niveau der Qualitätssicherung in diesem Bereich“, so Kovac.

Im laufenden Schuljahr ist die Gartenbauschule mit rund 160 Fachschülern aus ganz Österreich und Südtirol, 100 Berufsschülern, sowie zahlreichen Kursen im Bereich der Aus- und Weiterbildung und deren rund 1.000 TeilnehmerInnen das mit Abstand größte Kompetenzzentrum in der praktischen Gärtnerausbildung in Österreich. Zusätzlich bereiten sich derzeit in Langenlois 40 Gärtner, Floristen und Gartengestalter auf die Meisterausbildung vor.