In aufwändigen Experimenten zeigten die Forscher der Abteilungen Agrarökologie und Qualität pflanzlicher Erzeugnisse der Hochschule, dass gut bestäubte Erdbeeren besser rotgefärbte Früchte mit einem reduzierten Zucker-Säure Verhältnis aufwiesen. Zudem waren sie fester, so dass ihre Lagerfähigkeit erhöht war und sie um mindestens 11 % weniger schnell verderben. Das macht laut den Wissenschaftern allein in der Europäischen Union einen jährlichen Gewinn von 320 Millionen US-Dollar aus.
Ursache für diesen Qualitätsgewinn sind pflanzliche Wachstumshormone, die bei vielen Kulturpflanzen durch Bestäubung erhöht werden.
„Die Verbesserung der Fruchtqualität durch ausreichende Bestäubung wurde bisher bei der Bewertung der Leistungen der Bienen kaum bedacht, obwohl die Nahrungsmittelqualität zunehmend große Bedeutung gewinnt,“ so Dr. Björn Klatt, der die Studie im Rahmen seiner Doktorarbeit durchführte.
„Die Ergebnisse belegen, dass nicht nur ein Drittel der weltweiten Nahrungsmittelproduktion von Tierbestäubung beeinflusst wird, sondern dass die Verbesserung der Nahrungsqualität eine bisher unterschätzte Bedeutung hat. Wildbienen wie Honigbienen spielen dabei in unseren Landschaften, aber auch weltweit, eine überragende Rolle“, so Prof. Dr. Teja Tscharntke, Leiter der Abteilung Agrarökologie.
Quelle: Universität Göttingen