13753548045425.jpg

© Tourismus Silbertal

Vorarlbergs Gartenbau in Fakten & Zahlen

Ein Artikel von LK Vorarlberg/DI Ulrike Fassler | 07.08.2013 - 08:57
13753548045425.jpg

© Tourismus Silbertal

Das Land vor dem Arlberg – so stellte sich das zumindest aus Sicht der in der Schweiz beheimateten namensgebenden Habsburger dar. Diese Sicht des Arlbergs und die alemannischen Dialekte lassen die westlichsten Österreicher etwas exotisch erscheinen, doch vieles verbindet das ‚Ländle‘ auch mit ‚Innerösterreich‘, wie die Ländereien hinter dem Arlberg gerne von den Vorarlbergern bezeichnet werden.
Als zweitkleinstes Bundesland verfügt Vorarlberg über die zweitdichteste Besiedelung. Ohne die Fläche des Bodensees beträgt die Landesfläche 2.596 km². Auch als Einwanderungsland liegt das Ländle nach der Bundeshauptstadt ganz vorne. Das gebirgige Vorarlberg wird geographisch durch die Täler und deren Flüsse strukturiert. Vor allen in den großen Talschaften konzentriert sich das Leben, die Industrie und auch der Gartenbau. Die meisten der rund 370.000 Vorarlberger leben im Rheintal und dem Walgau. Wenige besiedeln die teils hochliegenden Talschaften und Gebirgszüge, auch wenn diese Regionen durch ihre touristische Bedeutung die bekanntesten sind. Eine geografische Besonderheit bildet das Kleinwalsertal, das verkehrsmäßig von Österreich aus nicht erreichbar und nur über Bayern zugänglich ist. Dennoch gehört es als „funktionale Enklave“ zum Bezirk Bregenz.

13753548029633.jpg

© Tourismus Silbertal

Wasser- und Klimascheide Arlberg
Der Arlberg stellt nicht nur eine Sprachbarriere dar, er ist auch eine Wasser- und Klimascheide. Atlantische Feuchtigkeit regnet sich an den Westflanken des Gebirges ab, was zu 2.300 mm Niederschlag in Staulagen und immer noch 1.500 mm Niederschlag im Rheintal führt – meist gut verteilt über das Jahr. Im Winter mildert der Bodensee die Temperaturen in Seenähe, der Süden des Landes wird bei Südwetterlagen gerne vom Föhn heimgesucht. Klarer Himmel und hohe Temperaturschwankungen sind die Folge.

Charakteristika der Vorarlberger Landschaft
Typisch für die Vorarlberger Landschaft ist der Einfluss der Grünlandbewirtschaftung. Die intensive Nutzung im Tal steht dabei oft im Wettstreit um Siedlungs- und Gewerbeinteressen. Doch vor allem an den Rändern der Täler und durch die Alpbewirtschaftung prägt Vorarlbergs Landwirtschaft das Landschaftsbild. Das alpine Grünland ist Basis für den „Vorarlberger Bergkäse“, einem Qualitätsprodukt.

13753548061558.jpg

© Tourismus Silbertal

Vorarlberger Gartenbau im Detail
Der Acker-, Obst- und Feldgemüsebau findet praktisch nur in den Talschaften statt, konzentriert im Bodenseegebiet bzw. im Walgau. Hier herrschen meist kalkhältige Schwemmlandböden oder humose Riedböden vor. Trotz guter Böden erwirtschaftet die heimische Produktion nur rund 10 % des im Land benötigen Obst- und Gemüses, da vor allem Arbeitskräfte und Grundpreise unvergleichlich teurer sind als in Restösterreich. Der Gartenbau in Vorarlberg wird auf knapp 100 ha Anbaufläche betrieben, wobei die Gewächshausfläche bei rund 15 ha liegt. Die Gartenbaubetriebe befinden sich in den klimatisch begünstigten Tallagen sowie in den Ballungszentren des Landes. Typisch für den Vorarlberger Gartenbau ist der familiengeführte Endverkaufsbetrieb. Nur wenige Gärtnereien haben mehr als 30 Mitarbeiter/innen. Einige innovative Betriebe liefern ihre Pflanzen an den Groß- und Lebensmitteleinzelhandel. Der Schwerpunkt der heimischen Zierpflanzenproduktion liegt im jahreszeitlichen Sortiment mit Überhang von Beet- & Balkonpflanzen. Diese werden seit nunmehr 35 Jahren durch den FLORA Blumen- & Gartenbewerb beworben.

Branchenvertretungen
Die Vorarlberger Gärtnerschaft ist als Fachverband Mitglied der Landwirtschaftskammer Vorarlberg sowie des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner. Auf Landesebene arbeitet die Gärtnerschaft sehr gut mit der Innung der Gärtner und Floristen in der Wirtschaftskammer zusammen. Seit 2005 tritt die Vorarlberger Gärtnerschaft als Werbegemeinschaft ‚Vorarlberger Gärtner & Floristen‘ auf und macht erfolgreich gemeinsam Werbung für Berufsgruppe, Warenangebot und Dienstleistungen. Die Gartenbauprodukte Vorarlbergs sind sehr gefragt. Flexibilität ist jedoch eine Voraussetzung , denn die Branche muss sich immer wieder an neue Ansprüche auf dem Markt anpassen.