Die Erkenntnisse aus dem CODIT-Prinzip sowie die Ergebnisse der Untersuchungen von Baumwunden mit einer Polyurethan-Behandlung lassen vermuten, dass ein Wundverschlussmittel auf Polyurethan-Basis die Wundreaktionen von Bäumen effektiver unterstützen kann als herkömmliche Mittel. Aus diesem Grund hat die Firma Flügel GmbH, Osterode, ein Wundverschlussmittel auf Polyurethan-Basis entwickelt.
Ziel dieser Untersuchung am Institut für Baumpflege Hamburg war es, die Wundreaktionen nach Behandlung mit einem derartigen Präparat sowie mit einem handelsüblichen Mittel und einer Kontrolle vergleichend zu untersuchen. Hierfür wurden jeweils zwölf Bäume der Gattungen Ahorn (Acer pseudoplatanus), Buche (Fagus sylvatica) und Esche (Fraxinus excelsior) ausgewählt und verwundet. Eine Wunde wurde mit LacBalsam, zwei weitere wurden je mit einem von der Firma Flügel zur Verfügung gestellten Präparat behandelt. Hierbei handelt es sich um ein Zwei-Komponenten-System aus Polyurethan, welches in unterschiedlichen Verhältnissen vor Ort gemischt und auf die Wunden aufgestrichen wurde (Variante A und B). Beide Anstriche sind transparent. Zum Vergleich verblieb stets eine Wunde unbehandelt als Kontrolle.
Lesen Sie unter dem untenstehenden Link, zu welchen Ergebnissen die Untersuchung geführt hat.