13668037702116.jpg

© BMA

Dickblatt – "Pflanze zum Wohlfühlen" im Mai

Ein Artikel von BMA | 29.04.2013 - 08:00
13668037702116.jpg

© BMA

Der beste Standort für das Dickblatt sind Büroräume oder die Küche, da es Ammoniak schluckt und die elektromagnetischen Wellen von Bildschirmen verringert. Sie wirkt auch positiv auf Mikrowellen.
Crassula steigert die Heiterkeit der Menschen in der Umgebung und hilft verschlossenen Menschen aus sich heraus zu gehen. Im Orient wird die Crassula als Glücksbringer geschätzt. In der chinesischen Lehre des Feng Shui gehört das Dickblatt zu den Topfpflanzen mit guten Energien und man sollte ihn in den Reichtumsbereich (links oben in der Wohnung oder Schreibtisch) stellen, dadurch verbessern sich die Finanzen. Wenn die Pflanze bei sehr guter Pflege zu blühen beginnt, soll sich der Geldbeutel vergrößern.
Als Kübelpflanze wird Crassula bis zu 1 m hoch. Der Stamm verzweigt sich in eine dichte Krone und die rundlich-ovalen Blätter erinnern an Geldstücke. Die Pflege des Dickblatts ist einfach. Der Geldbaum benötigt einen hellen, sonnigen Platz und braucht nur in der Wachstumsperiode Kakteendünger. „Die fleischigen Blätter des Dickblatts sind mit einer undurchlässigen Kutikula überzogen. Dadurch gibt die Pflanze kein Wasser an die Umgebung ab und kann auch starke Sonneneinstrahlung und lange Trockenperioden gut überstehen“, informiert Ök.-Rat Franz Sattler, Obmann des Blumenmarketing Austria.

Alle wichtigen Informationen über die Wirkung und Pflege des Dickblatts und anderer Zimmerpflanzen erhalten Sie direkt beim Gärtner und unter www.pflanzen-zum-wohlfuehlen.at.