Im ersten Bauabschnitt von September bis Dezember 2012 konnte durch Wetterglück und hohe Einsatzbereitschaft der SchülerInnen bereits wesentlich mehr realisiert werden als geplant. Die Schüler setzten dabei das Hochbeet mit Granit-Schröpfenmauern und Steinsitzbank, Wasserspiel mit gebohrtem Granit-Quellstein, überdachtes Holzdeck und die Geländemodellierung um. Bis zum Sommer 2013 ist die Fertigstellung des Innenhofes geplant.
Konzept folgt dem Symbol des Lebens
Das Ziel hinter dem Projekt "Onkotherapiegarten" ist, den ambulanten TagespatientInnen diesen heilsamen Gartenraum direkt von den großzügig verglasten Behandlungsräumen aus zugänglich zu machen. So sollen sie zusätzliche Unterstützung für ihren Heilungsprozess erhalten.
Ein Wasserspiel im Zentrum, eine sonnenwarme Steinsitzbank am Duftgarten, ein sich spiralförmig ein- und ausdrehender Weg, der sich in einem Fluss aus Kiesstrukturen und -wellen auflöst – Symbol des Lebens, das wieder in Fluss kommen möchte.
Heimische Materialien, kombiniert mit fernöstlichen Gestaltungsansätzen – sogar die Sitzelemente aus Lärchenholz werden derzeit von den SchülerInnen der Berufsschule Linz 10 aufgebaut – sie sollen künftig unter Blumenhartriegel und Fächerahorn zum Verweilen am Wasserspiel einladen.