Obmann Alfred Weber eröffnete die Generalversammlung. Die Genehmigung des letzten Protokolls für das vergangene Jahr wurde einstimmig beschlossen.
Bericht des Obmanns
Unter Tagesordnungspunkt „Bericht des Obmanns“ wies Weber einleitend auf die im Vorjahr in Niederösterreich aufgetretenen Schäden durch Feuerbrand hin. Die Entschädigungsleistung wurde vom Land NÖ getätigt. Weber appellierte an die Delegierten, da die Entschädigungskompetenz nicht gesetzlich geregelt ist, ebenfalls dafür zu sorgen, dass bei Schadensfällen die Zahlungen von den jeweiligen Ländern übernommen werden.
•Ausbildung nach Modulen ab 2014
Das neue Ausbildungssystem für gärtnerische Berufe wird nach Modulcharakter geführt werden und bundesländerübergreifend organisiert sein. Voraussichtlich wird dieses ab 2014 österreichweit realisiert.
•Pflanzenschutzumsetzung bis Dezember 2013
Bezugnehmend auf den Ende des Vorjahres abgehaltenen Pflanzenschutztag in Ritzlhof/OÖ wies Weber darauf hin, dass bis 14. Dezember 2013 die Durchführung des Pflanzenschutzes an das neue Pflanzenschutzmittelgesetz angepasst erfolgen muss. Eine Ausbildungsbescheinigung ist dann beim Hantieren mit Pflanzenschutzmitteln Pflicht. Auch für die Beförderungen von Gefahrengut gibt es neue Regelungen, die eingehalten werden müssen.
•Rege Versuchstätigkeit in Schönbrunn
Derzeit werden von der HBLFA Schönbrunn zahlreiche Versuche mit Stauden und Gehölzen wie Buchs, Ilex, Mahonien, Buddleja, Weigelien, Rosen und Alleebäumen durchgeführt.
•Neugestaltung des Rosariums in Baden
Im Zuge der Neugestaltung des Rosariums in Baden/NÖ ist es den Baumschulen möglich, ein zeitgemäßes Sortiment zu präsentieren. Bereits Ende Jänner wird die Entscheidung getroffen, wie dieses gestaltet werden soll.
• Artikelstamm
Probleme bereitet die Überarbeitung des Artikelstamms. Weber appellierte an die Delegierten, einen neuen Start für die Bearbeitung des österreichischen Artikelstamms bzw. für einen eventuellen europäischen Artikelstamm zu legen.
Kassaprüfung und Vorausschau für 2013
Die Kassaführung wurde als ordentlich geführt befunden und die Entlastung der Geschäftsführung konnte somit einstimmig beschlossen werden. Zwei Empfehlungen wurden an den Vorstand ausgesprochen. Erstens sollten die Mitgliedsbeiträge neu erhoben und in Übereinstimmung mit der aktuellen Betriebsgröße optimiert werden. Und zweitens wurde der Umstieg von den derzeit geführten Sparbüchern auf ein Onlinekonto empfohlen. Gespräche mit der Gärtnerbank bezüglich der Konditionen bei Onlinebanking wurden beschlossen.
Für das Jahr 2013 präsentierte die Geschäftsführerin DI Karin Weigel eine übersichtliche Auflistung des vorgesehenen Budgets.
Artikelstamm 2013
Einem eigenen Tagesordnungspunkt war die bereits erwähnte Überarbeitung des österreichischen Artikelstamms gewidmet. Dieser wurde in den 1970er Jahren nach Schweizer Vorbild übernommen und bedarf einer laufenden Adaptierung an die aktuellen Marktverhältnisse.
Nach der im Vorjahr vorgenommenen Auslagerung des österreichischen Artikelstamms nach Deutschland waren im Zuge der nachfolgenden Überarbeitung viele Fehler aufgetreten. Sinnvoll wäre es, z.B. in der Kategorie der Laubbäume auch eigene Gruppen für Containerpflanzen aufzunehmen, bzw. wurde eventuell auch die Gleichsetzung von Ballen- und Containerkulturen erwogen.
Bei den Stauden empfahl Weber, die Sortierung vom deutschen Artikelstamm zu übernehmen.
Auch die aktuelle Printversion des Artikelstamms ist noch zu umfangreich und unübersichtlich, weshalb eine Kürzung nach neuen Ordnungskriterien wie alphabetische Reihenfolge und Artikelgröße vereinbart wurde. Ab 2013 soll somit für die österreichischen Baumschulgärtner eine „Light“-Version der Printdatei als Excel-Datei auf CD verfügbar sein.
Großer Dank wurde an Weber ausgesprochen, der sich mit der zeitaufwändigen Überarbeitung des Artikelstamms intensiv auseinandergesetzt hatte.
Hortivienna 2013
Auch dieses Jahr wird wieder die Messe Hortivienna stattfinden. Als Termin und Ort wurden der 8.–10.10.2013 in der Messe Wien festgelegt. Der Bundesverband der Österreichischen Gärtner (BVÖG) ist Kooperationspartner und Messemitbetreiber. Es wird vor Ort einen Gemeinschaftsstand der Staudengärtnerei Hameter, der Baumschule Haas&Haas Ges.n.b.R. und Kramer&Kramer sowie einen Gemeinschaftsverband mehrerer Verbände geben. Wer noch Interesse daran hat, sich am Gemeinschaftsstand der drei Baumschulbetriebe zu beteiligen, ist dazu herzlich eingeladen.
Werbung
•AMA
Als AMA-Werbemaßnahmen 2013 werden wieder ähnliche Maßnahmen wie im Vorjahr durchgeführt werden. Neben TV-Infos und -Tipps sowie Advertorials in den Printmedien, Auftritt im Internet und Unterstützung der Aktion „Schule in der Gärtnerei“ mit Taschen als Give-Aways wird es für den P.O.S. wieder Broschüren und Fahnen geben.
• BMA
Auch dieses Jahr wird die BMA wieder Baumschulspots zur Verfügung stellen, deren Schaltzeiträume individuell von den einzelnen Ländern festgelegt werden können.
Die erfolgreiche Aktion „Schule in der Gärtnerei“ wird dieses Jahr von 18.–22.3.2013 durchgeführt werden.
Ein vorläufiges Resumee über das bis Herbst 2013 laufende Projekt „Pflanzen zum Wohlfühlen“ ergibt unter den 100 teilnehmenden Betrieben große Zufriedenheit.
Die Unterstützung der Serie „Frisch gekocht“ mit Blumen wird auch dieses Jahr fortgeführt.
Neu hinzu kommt heuer eine eigene Kundenzeitschrift für Gärtnereien. Unter dem Medientitel „Beetgeflüster“ erscheint die erste Ausgabe im August. Das Magazin wird einen Umfang von 48 Seiten plus Umschlag und eine voraussichtliche Gesamtauflage von 70.000–100.000 Stück haben und für die Verteilung an die Kunden in den Geschäftslokalen aufliegen. Um die hohe Fachkompetenz des Magazins zu unterstreichen, wurde eine hohe Grammatur für den Umschlag gewählt.
Im Laufe des Frühjahres wird ein Entwurf an alle Gärtner gesendet. Die Inhalte der Zeitschrift werden von einem Gremium aus Gärtnern und Gartenbauberatern festgelegt. Jeder Gärtner kann auch selbst Themenvorschläge einbringen.
Auch dieses Jahr wird wieder der Tag des Gartens veranstaltet. Mit der dafür von der BMA bereitgestellten Wildobstbroschüre waren die Branchenvertreter sehr zufrieden. Ob auch für die diesjährige Aktion eigenes Werbematerial produziert werden soll, bleibt vorerst noch offen.
Das Datenmaterial der derzeit verfügbaren Pflanzen-CD der österreichischen Baumschulen könnte auf der Datenbank der Homepage des Bundes Österreichischer Baumschul- und Staudengärtner integriert werden. Ebenso schlug Weigel die Programmierung einer APP vor. Die Delegierten waren mit diesen Änderungsvorschlägen einverstanden.
Auflösungsabgabe
Um die Delegierten über die Auflösungsabgabe zu informieren, war Mag. Ulrike Österreicher vom Zentralverband der land- und forstwirtschaftlichen Arbeitgeber in NÖ., Bgld. und Wien zur Generalversammlung eingeladen.
Im Rahmen des 2. Stabilitätsgesetzes 2012 wurde die Auflösungsabgabe eingeführt. Diese ist für Dienstverhältnisse gültig, die nach dem 31.12.2012 enden und beträgt pro Jahr 113 Euro. Die Abgabe muss grundsätzlich nach dem Ende eines Beschäftigungsverhältnisses abgeführt werden. Diese muss sowohl nach Beendigung von echten als auch freien Dienstverhältnissen geleistet werden. Außerdem gibt es auch Ausnahmeregelungen, unter welchen keine Abgabe geleistet werden muss. Eine Auflösungsabgabe fällt z. B. aus, wenn das Dienstverhältnis auf längstens sechs Monate befristet war.
Von den Delegierten wurde die Sinnhaftigkeit dieser Maßnahme kritisiert, die vor allem die Betriebe in der grünen Branche sehr stark belastet. Diese Einführung habe keinerlei Lenkungseffekt.
Allfälliges
Auch dieses Jahr gibt es wieder Angebote für Fachexkursionen mit den Niederösterreichischen Gärtnern und Baumschulen.
Vom 16.–19. Juni 2013 wird eine Reise nach Hamburg zur internationalen Gartenschau angeboten. An einer Exkusion nach Serbien kann man vom 9.–14. August teilnehmen.