1320826558.jpg

© BirgitH/pixelio.de

Bio-Tomaten enthalten mehr Antioxidantien

Ein Artikel von Red. | 24.07.2012 - 09:14
1320826558.jpg

© BirgitH/pixelio.de

Polyphenole sind aromatische Verbindungen und zählen zu den Antioxidantien. Antioxidantien schützen die Zellen als Radikalfänger. Sie hindern sog. freie Radikale an der Oxidation und schützen so die Zellen vor Schäden. Dies ist für das Immunsystem förderlich. Antioxidantien sollen daher vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie einigen Formen von Krebs schützen.
Forscher stellten sich nun die Frage, ob Tomaten aus ökologischen Landbau mehr Antioxidantien enthalten als Tomaten aus konventionellem Landbau.

Der Vergleich: Bio versus konventionell
Um vergleichbare Daten zu generieren, verglichen die Forscher Tomaten der selben Sorte ('Daniela') unter gleichen klimatischen Bedingungen, die sich nur in der Anbauweise – ökologisch versus konventionell – unterschieden. In zwei aufeinanderfolgenden Jahren (2010 und 2011) testeten sie die Tomaten auf ihre Inhaltsstoffe.
Bei der Analyse konnten die Forscher feststellen, dass Tomaten aus ökologischem Landbau mehr Polyphenole enthielten als herkömmliche Tomaten. Bio-Tomaten enthalten also mehr schützende Antioxidantien. Doch woran liegt das?

Bio-Tomaten sind resistenter und gesünder
Unterschiede zwischen ökologischen und konventionellen Tomaten bestehen in der Nährstoffversorgung der Pflanzen auf dem Feld: Der ökologische Landbau verwendet keine Mineraldünger (z. B. synthetisch hergestellte stickstoffhaltige Düngemittel) und verzichtet auf synthetisch hergestellte chemische Pflanzenschutzmittel. Die ökologisch angebauten Tomaten sind dadurch stärker als konventionell angebaute auf ihre eigenen Abwehrkräfte angewiesen und produzieren dabei vermehrt sekundäre Pflanzenstoffe, so die Forscher.

Wie die Forscher in vorangegangenen Studien bereits festgestellt hatten, enthalten Bio-Tomatenketchup und Bio-Tomatensaft übrigens ebenfalls mehr Polyphenole als dieselben Produkte aus konventionell angebauten Tomaten.

Quelle: Pflanzenforschung.de