Der Kunde möchte ein qualitativ hochwertiges Produkt in einem guten Preis-Leistungsverhältnis erhalten. Ich hege den Wunsch für unsere Branche, dass wir unseren Berufsstand gemeinsam vertreten, so die einleitenden Worte von Obmann Ök.-Rat Franz Sattler anlässlich der bevorstehenden Innungswahlen bei der Begrüßung der Delegierten zur 2. ordentlichen Generalversammlung der Blumenmarketing Austria (BMA). Im Rahmen der Versammlung, welche am 25. Februar in Wals bei Salzburg stattfand, wurde auch der Wechsel der Geschäftsführung bekanntgegeben.
DI Karin Weigel, die Geschäftsführerin des Bundesverbandes der Österreichischen Gärtner (BVÖG), übernimmt ab sofort auch die Geschäftsführung des BMA.
Man darf zufrieden sein ...
Ein Rückblick auf die bisherigen Aktivitäten des seit Herbst 2008 bestehenden Vereines ließ große Zufriedenheit unter den Mitgliedern vernehmen. Zahlreiche Rundfunkspots wurden in den einzelnen Landesstodios ausgestrahlt. Als Zielgruppe wurden die 18-49jährigen angesprochen. Wie die Messungen der Reichweite und des Medienwertes ergaben, variieren die Werte zwischen den einzelnen Bundesländern. Jedoch waren diese in allen Ländern sehr hoch. In Kärnten wurde die zufriedenstellende Reichweite von 40% und ein Medienwert von 937 Punkten bei einem Höchstwert von 1000 Punkten erreicht.
„Der wilde Gärtner“ auf DVD
Weiters wurde 2009 die Fernsehserie „Der wilde Gärtner“ mit Roland Düringer in der Hauptrolle gedreht und die Ausstattungspatronanz mit Pflanzenmaterial von der BMA übernommen. Die für heuer geplante Ausstrahlung im Fernsehen wurde jedoch durch den ORF auf das Frühjahr 2011 verlegt. Der aufkommende Nachteil dieser zeitlichen Verschiebung soll durch das Vorverkaufsrecht des Gartenfachhandels als Exklusivverteiler vom Frühjahr bis zum Herbst 2010 wieder wettgemacht werden.
Die aus 11 Folgen bestehende Serie wird zeitlich gestaffelt auf 3 DVDs verteilt angeboten. Der Fachhandel wird auf Wunsch mit Packages zu je 20 Stück inklusive zusätzlicher Werbeträger ausgestattet. Ab Ende April werden diese beim GBC erhältlich sein. Zur Bekanntmachung dieser Aktion wird im April in Ost- und Westösterreich eine Auftaktveranstaltung mit Roland Düringer als Verteiler der DVDs stattfinden.
Kooperation mit der AMA
Da für dieses Jahr nach der Antragstellung im Herbst 2009 noch keine schriftliche Zusage für die Fortsetzung der Förderung eingetroffen ist, sind vorerst mit den Eigenmitteln der derzeitigen Förderung nur die Frühjahrsspots gesichert.Weigel stellte in Stellvertretung für Mag. Micaela Schantl von der AMA die Marketingaktivitäten der AMA für 2010 vor. Einen Schwerpunkt der Marketingaktivitäten betreffen die Broschürenerstellungen für Beet und Balkon, Stauden, Gehölze und Floristik.
Die Broschüren sollen mit stimmungsvoller Gestaltung Lust aufs Gärtnern vermitteln. Die Delegierten wurden hinsichtlich der notwendigen Stückzahl und der Kriterien der Aufteilung der aktuell vorgestellten Broschüre „Beet und Balkon“ befragt. Man einigte sich für eine notwendige Auflagezahl von mind. 200.000 Stück. Die genaue Bedarfserhebung wird von den einzelnen Ländern durchgeführt werden. Erhältlich werden die Broschüren in den Landwirtschaftskammern sein. Für die Erstellung der Floristik- und Baumschulbroschüren wurden im Zuge der Versammlung eigene Arbeitsgruppen zusammengestellt.
Internationale Aktivitäten
Bezüglich der für 2010 geplanten BMA-Aktivitäten wurde das neue Projekt „Schule in der Gärtnerei“ vorgestellt, welches ab 2011 umgesetzt werden soll. Die Entwicklung des Grobkonzepts wird voraussichtlich bis Sommer 2010 abgeschlossen sein. Dann wird mit der Bewerbung des Projekts begonnen. Dieses wird, aufgeteilt in die drei Module „Auftaktveranstaltung in der Gärtnerei“, „weiterführende Arbeiten in der Schule“ und „Schlussveranstaltung in der Gärtnerei“, angeboten. Die Betriebe erhalten fertige Packages. Die Nutzung des Angebotes soll für die Schüler kostenfrei sein. Für die Gärtnereien ist pro Schulklasse eine Schutzgebühr vorgesehen. Der Gewinn wird an europäische oder internationale Kinderhilfsorganisationen überreicht. „Kinder sind die Kunden von morgen“,heißt die Idee des Kindermarketing, welche neben dem pädagogischen Wert weiters die Möglichkeiten einer internationalen Werbetätigkeit anstrebt. Auch der in Italien bereits vermarktete Großelterntag am 2. Oktober wurde diskutiert. Dieser könnte als europäisches Projekt gemeinsam mit anderen Branchen umgesetzt werden. Auch eine gemeinsame Entwicklung mit dem Dankeschön-Tag Ende September wurde überlegt. Die Bearbeitung einer konkreten Zieldefinition zu diesen beiden Vorschlägen wurde vereinbart.
Für eine erfolgreiche Erhöhung des Werbewertes am P.O.S. schlug Weigel abschließend noch die Erstellung von Tragtaschen. Zwei Modelle wurden zur Auswahl vorgestellt. Die Idee fand großen Anklang. Eine Umsetzung ist derzeit noch abhängig von der Förderzusage.
Die Kassaprüfer lobten die transparente und gewissenhafte Finanzgebahrung des Vereins. Der Antrag auf Entlastung des Vorstandes wurde einstimmig angenommen.