1222957939.jpg

© Oschek

Folien auf Bewährungskurs

Ein Artikel von Werner Oschek | 03.10.2008 - 10:31
1222957939.jpg

© Oschek

F-Clean Folie wird den Gartenbau nicht revolutionieren, doch ist sie das Sahnehäubchen auf dem Kaffee“, so die Überzeugung von Bernhard Overlöper, Unternehmer eines innovativen Gartenbaubetriebes, welcher immer auf der Suche nach Verbesserungen ist.

Der Name Overlöper aus Duisburg–Walsum/D ist im Gartenbau seit Jahren ein Begriff für Innovation, Fortschrittlichkeit und Qualität. Derzeit baut Overlöper 5.000 m² Produktionsfläche neu um und stattet diese im Verlauf mit dem neuen Folienmaterial F-Clean aus.

1222958026.jpg

© Oschek

Neueindeckung mit F–Clean
Der im Jahre 1961 von Bernhard Overlöper gegründete Gartenbaubetrieb in Duisburg-Walsum wird heute von seinen Söhnen Norbert und Markus als GbR geleitet. Da am Stammsitz mit knapp 9000 m² Hochglas keine Expansion mehr möglich war, wurde im Jahr 2000 in Dinslaken/D zur Erweiterung des Betriebes auf einem 5,3 ha großen Grundstück eine 5000 m² große Folienhausfläche mit PE-Doppelfolieneinde­ckung errichtet. Im Jahre 2003 wurde die Anlage erweitert. Im Frühjahr des vergangenen Jahres nahm man die bereits erwähnte Umdeckung von 4.000 m² PE-Folienmaterial auf eine Neueindeckung mit der F-Clean Folie vor.

Folie besser als Glas
Generell ist Overlöper der Meinung, dass die Kultur unter Folie gegenüber Glas erhebliche Vorteile bringt. Durch seinen Stammbetrieb mit Glaseinde­ckung hat er entsprechende Vergleichs­möglichkeiten, weshalb er beurteilen kann, dass unter Folie bessere Kulturergebnisse erzielt werden. Für die Einde­ckung, welche mittels einer klaren oberen F-Clean Folie mit 100 µm und einer unteren diffusen F-Clean Folie mit 60 µm vorgenommen wurde, hatte Overlöper das Unternehmen Van der Heide, Boskoop/NL beauftragt, welches die größten Erfahrungen beim Einsatz der F-Clean Folie im Gartenbau hat.

Pflanzen werden kompakter
Die bisher verwendete PE-Folie ist diffus und mit einer Stärke von 180 µ mehr als doppelt so stark wie die F-Clean Folie. Ein Vergleich der Blütenfarben von gleichen Sorten, die unter den verschiedenen Materialien kultiviert wurden, macht deutlich, dass sie unter Glas am wenigsten stark, unter PE-Folie bereits kräftiger und unter der F-Clean Folie am intensivsten ausgeprägt sind, wobei sich gerade rote Farbtöne unter F-Clean Folie stärker entwickeln. Auch sind die Pflanzen kompakter und härter.

Folie reinigt sich selbst
Ein Vorteil dieser Folienneuheit ist ihre gute Selbstreinigungskraft, auf welcher der Name „F-Clean“ beruht. Durch die geringe Oberflächenspannung des Materials kann sich Schmutz kaum festsetzen und wird bei Regen- oder Schneeschauern sofort abgewaschen. Die Eindeckung mit F-Clean Folie ist aufgrund des glatten Materials jedoch aufwändiger als mit PE-Folie. Da es sich bei der F-Clean Folie um einzelne Lagen handelt, müssen für eine aufblasbare Doppelfolieneindeckung zwei einzelne Lagen befestigt werden, während die PE-Folie dagegen als Schlauch geliefert wird, welcher für die Befestigung eingeklemmt werden muss.

1222957990.jpg

© Oschek

Licht wird besser durchgelassen
Obwohl die F-Clean Folie kein Dehnungspotenzial besitzt, ist sie gegen­über den meisten anderen Folien wesentlich zug- und reißfester. Die höhere Lichtdurchlässigkeit lässt sich im Gartenbaubetrieb Overlöper sehr gut erkennen, wenn man durch die verschieden eingedeckten Häuser geht. So wirkt das Licht unter der PE-Eindeckung gedämpfter und weniger intensiv, gegenüber einem weißeren, strahlenderen Licht unter der F-Clean Folie. Beim Gewächshausbau mit F-Clean Folie muss mit 20–25 €/m² höheren Investitionskosten gerechnet werden, wobei diese jedoch eine Haltbarkeit von 20 Jahren mit einer Garantie von 10 Jahren besitzt. Auf Dauer können sich die höheren Investitionskosten dann doch rentieren.

Weitere technische Neuerungen
Neben der Eindeckung des Neubaus mit F-Clean gibt es auch andere technische Neuerungen in den Neubauten. Im Gegensatz zu den ehemals feuerverzinkten Stahlkonstruktionen in den alten Häusern wurde in Dinslaken/D eine Kombination aus Stahl und Aluminium verwendet. Eine neue Lüftung kann außerdem bis über den First hochgefahren werden. An den Neubau wurde weiters eine Arbeitshalle mit einer Lkw-Andockstation angeschlossen, welche zukünftig eine Produktion nach dem Einbahnsystem ermöglichen soll.

Laufende Pflanzenneuheiten
Im Jahr produziert der Gartenbaubetrieb rund 500.000 Elatior-Begonien in einem breiten Farbspektrum sowie rund 200.000 Poinsettien. Kultiviert wird im 13er- und 17er-Topf im geschlossenen dänischen Palettenrinnensystem, bei dem die Pflanzen das Wasser aus den Rinnen komplett aufnehmen. Für die Bewässerung wird ausschließlich Regenwasser verwendet. Beheizt wird der Betrieb derzeit mit einer Kohleheizung. Wichtig ist es Overlöper auch immer wieder, Neuheiten zu bieten. So ergänzen in diesem Jahr 'Borias dark', 'Bela lilac pink' und 'Binos Pinky White' das Sortiment. In geringeren Stückzahlen sind zu Testzwecken Betulia-Begonien im Anbau, wobei es sich um eine kleinblütige Serie für Balkon und Terrasse handelt. Vorgesehen ist, zukünftig das Sortiment um einige Blattbe-gonien zu erweitern.

1222958067.jpg

© Oschek

Erfolg durch ausgeklügeltes Marketing
Für seine Topfpflanzen hat Overlöper die geschützte Marke „Marathon-Flowers - Pflanzen mit Ausdauer“ kreiert, womit er auf die außergewöhnliche Qualität und Robustheit seiner Pflanzen hinweist. Der Absatz erfolgt zu einem Großteil über die Uhr der Landgard Topfpflanzenversteigerung in Lüllingen. Zum Teil wird auch an den Fachgroßhandel abgesetzt, der die Ware im Betrieb abholt.

Details zur F–Clean–Folie:
Die „F-Clean“ Folie zählt zu den sogenannten ETFE-Folien (Ethylen-TetraFluor-Ethylen). Für den Gewächshausbau wird sie in den Stärken 60 µm und 100 µm in einer Standardbreite von 1,60 m und auf Rollen mit einer Länge von 50 m angeboten.

Im Gegensatz zu Glas lässt die F-Clean Folie das ultraviolette Licht durch, was zu einer besseren Pflanzenqualität, besseren Blüten- und Fruchtfarben und reduzierter Anfälligkeit gegenüber Krankheiten führt. Die Folie wird nach der Herstellung mit einer Antitaubeschichtung imprägniert, die zwei bis drei Jahre hält und danach erneut aufgesprüht werden kann. Das Kondensat legt sich als Film auf die Folie und fließt ab, womit sich der Lichtdurchgang verbessert. Die Lichtdurchlässigkeit der klaren F-Clean Folie ist mit 93–94 % dem Wert von Normalglas, von PE-Gewächshausfolien (89–90 %) oder von Polycarbonat-Platten weit überlegen. Die diffuse F-Clean Folie besitzt eine Durchlässigkeit von ca. 91 %.

Flach einfallendes Licht wird von der ETFE Folie durchgelassen, ebenso wie gestreutes Licht. Selbst an bewölkten Tagen gelangt daher viel Licht zu den Pflanzen. Zur Energieeinsparung lässt sich F-Clean als Doppelfolie verwenden, womit eine Reduktion von mindestens 30 % möglich sein soll.

Die F-Clean Folie ist resistent gegenüber chemischen Einflüssen sowie gegenüber Umwelt-Einflüssen. Die Folie ist recycelbar und selbstlöschend, darf aber wegen giftiger Fluorgasentwicklung keinesfalls ins Feuer geworfen werden. Die Lichtdurchlässigkeit und die mechanischen Eigenschaften sollen über die gesamte Nutzungszeit annähernd konstant bleiben.

Mehrere unabhängige europäische Institute haben das Wachstum von Pflanzen und deren Erträge unter F-Clean Folie untersucht. Folgende Ergebnisse wurden festgestellt:- unter F-Clean kultivierte Pflanzen wachsen schneller- durch die UV-Durchlässigkeit haben die Pflanzen eine natürliche Färbung- die Pflanzen wachsen gedrungener, haben jedoch im Vergleich zu größeren Pflanzen ein gleiches bis sogar höheres Gewicht.

Daten & Fakten
Gartenbaubetrieb Overlöper

Firmensitz
Duisburg/Walsum/D

Betriebsführer
Norbert und Markus Overlöper

Mitarbeiter
2 Betriebsleiter, 4 festangestellte Fremdarbeitskräfte, 6–8 Aushilfen

Anbaufläche:
13.000 m² Folienhäuser, 9.000 m² Hochglas

Technische Ausstattung:
komplette Kulturfläche mit Palettenrinnen, 100 % mit Energieschirmen und 60 % mit Assimilationsbelichtung, 2 Lkw (7,5 t)

Absatzmärkte:
Landgard in Lüllingen, private Abholmärkte, Eigenvermarktung