Professionelle Sportrasenpflege ist das Thema eines neuen Lehrgangsangebotes des DEULA-Bildungszentrums Kempen. Das Angebot richtet sich besonders an die verantwortlichen Mitarbeiter großer Sportarenen, Gartenbau-Spezialbetriebe sowie Mitarbeiter kommunaler Grünflächenämter, die für die Rasenpflege in Sportstadien verantwortlich sind.
Neben physiologischen Grundlagen der Pflanze, der Wirkung von Licht und Luftzirkulation sowie den Vor- und Nachteilen verschiedener Rasengräserarten steht bei dem viertägigen Lehrgang vor allem Praxis auf dem Stundenplan. Unter fachkundiger Anleitung lernen die Teilnehmer auf dem Sportplatz, die vorherrschenden Gräserarten zu bestimmen und daraus Rückschlüsse auf seinen Zustand zu ziehen.
Mit Spezialgeräten werden Verdichtungen aufgespürt und sogar durch Riechen am Boden können wertvolle Hinweise für die Pflege gewonnen werden. Düngung, Pflanzenschutz, verschiedenen Beregnungsmethoden sowie die Bewertung verschiedener Geräte und Maschinen zur professionellen Sportplatzpflege sind weitere Themen.
Der nächste Lehrgang findet vom 20. bis 24. März in Kempen statt. Weitere Informationen zum Lehrgangsangebot für professionelle Sportrasenpflege gibt es im Internet unter www.deula-kempen.de.
Quelle: Landwirtschaftskammer Nordrhein-Westfalen