Die Paprikaproduktion in den Niederlanden hat sich in den letzten 25 Jahren verzehnfacht. Ursachen dieser Steigerung sind nach Angaben der niederländischen Statistikbehörde CBS sowohl Flächenausweitungen als auch höhere Flächenerträge. So wurde die Anbaufläche von Paprika seit 1980 von 200 Hektar auf 1.200 Hektar im vorigen Jahr versechsfacht. In derselben Zeit stieg der Flächenertrag von 15 kg pro Quadratmeter auf zuletzt 26 kg.
Dabei wurden vor allem mehr rote und gelbe Paprikaschoten produziert. Während 1980 die roten Schoten mit 50% und grüne Schoten mit 39% den Anbau dominierten, änderte sich das in den Folgejahren deutlich: So hielten rote Paprika auch 2004 ihren Marktanteil nahezu konstant, während der Anteil der grünen Sorten auf 18% in 2004 zurückging. Der Anteil anderer Farben stieg gleichzeitig von 11 auf 33%; besonders gelbe Paprika werden verstärkt angebaut.
Die Farbe der Paprika lässt auf die Höhe der Erträge schließen: Die durchschnittlichen Quadratmetererträge für grüne Schoten lagen in den letzten Jahren bei 29 kg, für die anderen Farben betrugen sie im Durchschnitt 25,5 kg. Besonders starke Produktionssteigerungen bei den Flächenerträgen konnten im Zeitraum 1980 bis 1990 erreicht werden, danach flachte die jährlich Zunahme ab. Ursache sind die begrenzten Möglichkeiten für weitere technische Verbesserungen und der verminderte Anbau grüner Schoten.
Quelle: ZMP