Die Aufforstungsaktionen werden in Zusammenarbeit mit dem Forstamt der Stadt Wien, dem Landesjugendreferat und dem Verein wienXtra veranstaltet. 15.000 heimische Bäume und Sträucher wie Eichen, Linden oder Ahorn werden jährlich bei dieser Aktion gesetzt. Mit den neu geschaffenen Wäldern soll die Lebensqualität der Menschen verbessert und ein gesundes Stadtklima geschaffen werden. Sie bieten außerdem neue Lebensräume für viele Tiere wie Rehe, Hasen, Fasane, Amphibien und Insekten.
Jedes Jahr werden Wienerinnen und Wiener, die die Volljährigkeit erreicht haben, und alle interessierten und engagierten Bürgerinnen und Bürger eingeladen, sich aktiv bei der Aufforstungsaktion zu beteiligen und zur Entstehung eines neuen Waldes beizutragen.
Der neue Wald der jungen Wienerinnen und Wiener entsteht heuer nördlich von Essling, am Himmelteich.
Der Himmelteich ist ein beeindruckender Biotop, in dem viele verschiedene Tierarten wie Fische, Libellen, Rehe, Füchse und auch seltene Wasservögel beheimatet sind.
Bis 1970 befand sich an Stelle des heutigen Biotops eine Mülldeponie. Im Jahr 1991 wurden die "Altlasten" geräumt, die Grube teilweise mit Kies befüllt und zur naturnahen Gestaltung mit dem benachbarten Himmelteich verbunden. Eine deutliche Verbesserung der Wasserqualität konnte seitdem festgestellt werden. Auch die Natur hat die Teiche bereits zurückerobert.
Aufforstungen der vergangenen Jahre
2004: Im 22. Bezirk - Drygalskiweg/Fiebrichgasse
2003: Im 22. Bezirk - Eßling/Himmelteich
2002: Im 23. Bezirk - Kellerberg
2001: Im 22. Bezirk - Aspern/Altes Flugfeld
Quelle: PID