1129543610.jpg

© Harald Rammel

Fontanella als Landessieger

Ein Artikel von Ing. Harald Rammel | 17.10.2005 - 00:13
1129543610.jpg

© Harald Rammel

Über 275 Objekte wurden beim diesjährigen Blumenschmuckwettbewerb von der Landesjury um Ing. Bechter bewertet, wobei sich 95 der 96 Gemeinden des Landes beteiligten.Ein Erfolg, der sich in 27 Jahren unter der Kooperation zwischen der „NEUE Vorarlberg Tageszeitung“ und den „Vorarlberger Gärtner“ entwickelte.

Mit einem Gala-Abend wurden die Gewinner des Vorarlberger Blumenschmuckwettbewerbes Ende September in Feldkirch verwöhnt. Über 1100 Blumenfreunde kamen zur Siegerehrung – ein enormer Besucherzulauf, der die Bedeutung des Blumenschmuckes in Vorarlberg bestätigt. Erstmals wurde heuer der Sonderbewerb „Schönstes Büro“ mit 30 Nennungen durchgeführt, der die Innenraumbegrünung am Arbeitsplatz zum Thema hatte. In vielen Gemeinden fand eine Ortsausscheidung im Vorfeld statt, wobei die lokalen Sieger in verschiedene Kategorien eingeteilt wurden.

In der Kategorie ‚Haus und Garten’ gab es 23 Landessieger/-innen mit der höchsten Punktezahl. In der Königsdisziplin ‚Schönste Gemeinde Vorarlbergs’ rangen fünf Gemeinden um den begehrten Titel. Den Sieg in dieser Kategorie trug die Berggemeinde Fontanella davon. Im 3. Anlauf schaffte es die 500 Einwohner zählende Walsergemeinde zum Landessieg und das vollkommen zu Recht, wie die Bilddokumentation am Blumenabend unter Beweis stellte. Auf den Plätzen zwei und drei landete die Wäldergemeinde Lingenau sowie die Marktgemeinde Lustenau im Rheintal.

1129543729.jpg

© Harald Rammel

Neben den Siegerehrungen in den einzelnen Sparten bot der Blumenschmuckabend ein unterhaltsames Showprogramm. Die Vorarlberger Gärtner präsentierten sich erstmalig in einem extra für den Blumenschmuckabend gedrehten Film über den heimischen Gartenbau. Dieser Film gewährte den Hobbygärtnern einen Überblick über die Vielfalt des Berufsstandes und die Schönheit der Pflanzen aus heimischer Produktion.
Durch die umfassende Vor- und Nachberichterstattung in der NEUEN beherrschte das Thema Blumenschmuck den ganzen Sommer über die Medien. Zusätzlich gestaltet die Fachabteilung Obst und Garten der Landwirtschaftskammer wöchentlich eine Gartenseite, die jeweils sonntags in der NEUEN erscheint und den Freizeitgärtnern Anregungen und Informationen zu Blumen und Pflanzen im Hausgarten liefert.